User Online: 1 |
Timeout: 22:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
den
Stadtteilen
Wüste
und
Kalkhügel
fallen
innerhalb
der
nächsten
Jahre
von
31
Spiel-
und
Bolzplätzen,
fünf
weg.
Überschrift:
Spielmöglichkeiten in Wüste und Kalkhügel
Zwischenüberschrift:
Fünf Plätze werden geschlossen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Zahl
der
Spielplätze
soll
in
Osnabrück
reduziert
werden.
Einigermaßen
glimpflich
kommen
die
Stadtteile
Wüste
und
Kalkhügel
bei
der
Schließung
von
Kinderspielplätzen
weg.
Tobias
Langer
vom
Fachbereich
Umwelt
erläuterte
bei
der
Sitzung
des
Bürgerforums
die
Situation.
Von
den
31
Spiel-
und
Bolzplätzen
in
den
beiden
Stadtteilen
fallen
innerhalb
der
nächsten
Jahre
fünf
weg.
Im
Einzelnen
sind
das
die
Flächen
an
der
Dr.-
Eckener-
Straße,
der
Schelverstraße,
der
Johann-
Domann-
Straße,
der
Irmgard-
Kestner-
Straße
und
der
Alfred-
Delp-
Straße.
Von
diesen
wird
kurzfristig,
das
heißt
innerhalb
von
ein
bis
zwei
Jahren,
nur
der
Platz
an
der
Johann-
Domann-
Straße
geschlossen,
der
dann
zu
einer
öffentlichen
Grünfläche
wird.
Die
anderen
bleiben
länger
geöffnet
und
werden
anschließend
zum
größten
Teil
zu
öffentlichen
Grünflächen.
Von
den
heute
bestehenden
Kinderspielplätzen
sollen
der
an
der
Rudolfstraße/
Spichernstraße
sowie
der
an
der
Alfred-
Delp-
Straße/
Weimarer
Straße
ausgebaut,
die
Spielplätze
an
der
Ulhornstraße,
Limberger
Straße
und
am
Schnatgang
besser
ausgestattet
werden.
Autor:
iza