User Online: 11 |
Timeout: 07:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Thuiner
Franziskanerinnen
und
der
Bürgerverein
Sutthausen
arbeiteten
gemeinsam
bei
der
Sanierung
des
Parks,
der
Brücken
und
nun
als
Abschluss
an
den
neuen
Bootssteg.
Die
Zusammenarbeit
von
Franziskanerinnen,
Bürgerverein
und
Jugendkeller
hat
bereits
Tradition.
Überschrift:
Als Abschluss ein neuer Bootssteg
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein hilft Marienheim
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hand
in
Hand
arbeiteten
die
Thuiner
Franziskanerinnen
mit
dem
Bürgerverein
Sutthausen
bei
der
Sanierung
des
Parks,
der
Brücken
und
Gräften
des
Guts
Sutthausen.
Mit
der
Erneuerung
des
Bootssteges
fanden
die
Arbeiten
nun
einen
vorläufigen
Abschluss.
"
Wir
wollten
die
Jugend
unbedingt
mit
ins
Boot
nehmen
bei
dieser
Aktion"
,
sagte
Hubert
Kasselmann,
stellvertretender
Vorsitzender
des
Bürgervereins.
Die
Jugendlichen
aus
dem
von
Thomas
Grave
geleiteten
"
Jugendkeller"
hatten
sich
auf
Anfrage
sofort
bereit
erklärt,
bei
der
Fertigstellung
des
Steges
zu
helfen.
"
Im
Winter
nutzen
wir
die
Eisfläche
des
Wassergrabens
zum
Eishockeyspielen"
,
sagte
Grave,
"
so
kommt
der
Steg
auch
uns
zugute."
Aus
den
Trägern
einer
ehemaligen
Überdachung
wurde
das
Fundament
gelegt.
Bauer
Hubert
Vocke
stellte
die
Eichenbohlen
und
die
Holzverarbeitung
Holthaus
die
Geländer
kostenlos
zur
Verfügung.
Martin
Otten,
der
bereits
bei
der
Aufforstung
des
Parks
half,
beteiligte
sich
ebenfalls
an
dieser
Aktion.
Der
Steg
wird
hauptsächlich
von
Schwester
Willehada
genutzt
werden,
die
in
diesem
Jahr
ihr
50.
Ordensjubiläum
feiert.
Sie
unterhält
auf
dem
Gut
einen
kleinen
Zoo
und
versorgt
vom
Ruderboot
aus
die
Wasservögel
in
den
Gräften.
Die
Zusammenarbeit
von
Franziskanerinnen,
Bürgerverein
und
Jugendkeller
hat
bereits
Tradition.
So
halfen
die
Jugendlichen
schon
bei
den
Aufräumarbeiten
nach
dem
Orkan
Kyrill.
Ein
neues
Projekt
ist
bereits
in
Planung.
Autor:
schd