User Online: 5 |
Timeout: 11:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium
führen
acht
Schüler
bis
zum
22.06.2010
durch
die
Ausstellung
"
Die
Dritte
Welt
im
Zweiten
Weltkrieg.
Ein
vergessenes
Kapitel
der
Geschichte"
.
Die
Wanderausstellung
von
Kurator
Karl
Rössel,
zeigt
die
Kriegsbeteiligung
der
Kolonien,
die
in
Geschichtsbüchern
keine
Erwähnung
finden.
Überschrift:
Schüler führen Schüler
Zwischenüberschrift:
Graf-Stauffenberg-Gymnasiasten befassten sich mit dem Zweiten Weltkrieg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ignoranz
der
Geschichte,
Soldaten
als
Kanonenfutter.
"
Ich
finde
es
schrecklich
und
traurig,
dass
Massaker
totgeschwiegen
werden"
,
so
Ufuk
Özay,
einer
der
acht
führenden
Schüler
durch
die
Ausstellung
"
Die
Dritte
Welt
im
Zweiten
Weltkrieg.
Ein
vergessenes
Kapitel
der
Geschichte"
im
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium.
Die
Wanderausstellung
von
Kurator
Karl
Rössel,
neben
dem
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum,
der
Volkshochschule
auch
in
der
Osnabrücker
Schule
präsentiert,
zeigt
die
Kriegsbeteiligung
der
Kolonien,
die
in
Geschichtsbüchern
keine
Erwähnung
finden.
Schüler
Aria
Massumi
nachdenklich:
"
Ich
habe
mich
immer
gefragt,
wieso
der
Zweite
Weltkrieg
?
Weltkrieg?
heißt.
Jetzt
weiß
ich
es."
"
Führungen
für
Schüler
werden
am
besten
von
Schülern
durchgeführt,
weil
sie
wissen,
was
Gleichaltrige
interessiert"
,
so
Geschichtslehrerin
Nadja
Lülsdorf,
zusammen
mit
Dr.
Charlotte
Heyme
zuständig
für
die
inhaltliche
Betreuung
der
Ausstellung.
Mittlerweile
sind
die
acht
Ausstellungsführer
Experten
auf
ihrem
Gebiet.
Nadja
Lülsdorf:
"
Es
handelt
sich
bei
der
Klasse
weder
um
einen
Leistungskurs,
noch
waren
die
Schüler
besonders
geschichtsinteressiert."
Nun
sind
sie
es
und
hoffen
auf
gute
Resonanz.
Anmeldungen
für
die
Ausstellungsführungen
durch
Schüler
für
Schüler
anderer
Schulen,
aber
auch
für
Eltern
oder
andere
Gruppen
bis
zum
22.
Juni
unter
Tel.
0541/
3803136.
Die
Ausstellung
im
Internet
unter:
www.3www2.de
»
Autor:
sws