User Online: 2 |
Timeout: 22:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Aus
dem
Klassenzimmer
in
die
Natur:
In
den
vergangenen
Monaten
hatten
Elft-
und
Zwölftklässler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
sich
in
einem
Seminarkurs
mit
dem
Thema
"
Kräuter,
Gewürze,
Heil-
und
Wirkpflanzen"
befasst.
Nun
führte
sie
eine
Exkursion
in
die
Noller
Schlucht
-
um
auch
Zutaten
für
ein
gehaltvolles
Abendessen
zu
suchen."
Überschrift:
Würstchen an Salat von Sauerklee
Zwischenüberschrift:
Praktische Kräuterkunde in Nolle
Artikel:
Originaltext:
hmd
Osnabrück.
Aus
dem
Klassenzimmer
in
die
Natur:
In
den
vergangenen
Monaten
hatten
Elft-
und
Zwölftklässler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
sich
in
einem
Seminarkurs
mit
dem
Thema
"
Kräuter,
Gewürze,
Heil-
und
Wirkpflanzen"
befasst.
Nun
führte
sie
eine
Exkursion
in
die
Noller
Schlucht
-
um
auch
Zutaten
für
ein
gehaltvolles
Abendessen
zu
suchen.
"
Die
zehn
typischsten
Vertreter
findet
man
hier
direkt
am
Wegesrand"
,
sagt
Lehrer
Gisbert
Döpke.
Er
hält
die
Noller
Schlucht
und
das
dortige
Regionale
Umweltbildungszentrum
für
besonders
geeignet
für
die
Spurensuche
in
der
Natur.
Hier
fänden
sich
zahlreiche
Frühblüher,
die
heilende
Wirkung
haben,
aber
auch
gut
schmecken.
"
Das
bleibt
ganz
anders
hängen"
,
sagt
Döpke
über
seinen
praktischen
Ansatz.
Zudem
haben
die
Gymnasiasten
einen
Grill
für
ein
gemeinsames
Abendessen
mitgebracht.
Mit
den
passenden
Pflanzen
soll
die
Mahlzeit
abgerundet
werden.
Die
Schüler
müssen
nur
einige
Meter
gehen,
schon
finden
sie
das
Scharbockskraut
mit
seinen
acht
Blütenblättern.
An
anderer
Stelle
gibt
es
Waldsauerklee.
Daraus
lässt
sich
"
hervorragende
Limonade"
herstellen,
dazu
können
die
Blätter
für
Salat
verwendet
werden,
tragen
Schüler
und
Lehrer
Informationen
zusammen.
Eine
besondere
Rolle
spielt
der
Bärlauch.
Die
Pflanze
ist
verwandt
mit
Schnittlauch,
Zwiebel
und
Knoblauch
und
kann
zu
Pesto
verarbeitet
oder
für
Salate
verwendet
werden.
Dazu
ist
Bärlauch
auch
eine
Heilpflanze.
"
Mir
schmeckt
es"
,
sagt
Jessica
Au
(17)
nach
der
Kostprobe.
Sie
hat
auch
eine
Facharbeit
geschrieben,
die
sie
wie
die
anderen
Schüler
auch
am
Wochenende
präsentiert.
Ihr
Titel:
"
Aphrodisiakum
oder
Anaphrodisiakum
-
Geldmacherei
oder
Medizin?
"
Die
Themen
sind
vielfältig:
"
Bedeutung
und
Entwicklung
von
Wissenschaft
und
Technik
für
den
Gewürzhandel"
,
heißt
es
etwa,
in
einer
anderen
Arbeit
geht
es
um
"
Kräuter
und
Mystik
bei
Hexen,
Druiden,
Magie
und
Orakel"
.
Brennnesseln
nehmen
die
Jugendlichen
nicht
nur
unter
die
Lupe,
sondern
probieren
sie
auch.
"
Der
Trick
ist,
die
Pflanze
ein
bisschen
anzureiben
und
gründlich
zu
kauen"
,
sagt
Günter
Urbas
(18)
. "
Schmeckt
ein
bisschen
wie
Feldsalat"
,
fügt
er
an.
Es
werden
aber
noch
weitere
Projekte
im
Rahmen
des
Fachseminars
folgen.
So
wird
mit
Unterstützung
der
Freiraumplanerin
Carina
Hagedorn
ein
Garten
an
der
Schule
angelegt,
der
die
heimische
Biodiversität
sichtbar
machen
wird.