User Online: 1 |
Timeout: 02:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Max
Schön
von
der
deutschen
Gesellschaft
des
Club
of
Rome
stellte
das
Konzept
"
Desertec"
in
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
vor
und
erklärte,
wie
zukünftig
Energiefragen
gelöst
werden
können
und
das
Klima
geschont
wird.
"
Saubere
Energie
für
eine
Welt
mit
zehn
Milliarden
Menschen"
und
"
Energie
CO2
-
neutral
gewinnen
durch
Desertec"
,
so
lauten
die
Formeln,
deren
Umsetzung
Schön
begreifbar
macht.
Überschrift:
Der Strom kommt aus der Wüste
Zwischenüberschrift:
Max Schön stellt "Desertec" vor
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Tu
es."
Am
Ende
seines
Vortrags
zeigt
Max
Schön
eine
Folie
mit
diesen
beiden
Worten.
Es
klingt
so
einfach,
wenn
der
Präsident
der
deutschen
Gesellschaft
des
Club
of
Rome
erklärt,
wie
mit
"
Desertec"
Energiefragen
gelöst
werden
können
und
das
Klima
geschont
wird.
Max
Schön
stellte
das
Konzept
in
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
250
Zuhörern
vor.
"
Saubere
Energie
für
eine
Welt
mit
zehn
Milliarden
Menschen"
und
"
Energie
CO2
-
neutral
gewinnen
durch
Desertec"
,
so
lauten
die
Formeln,
deren
Umsetzung
Schön
begreifbar
macht.
"
Die
Wüsten
der
Erde
empfangen
in
sechs
Stunden
mehr
Energie
von
der
Sonne,
als
die
Menschheit
in
einem
Jahr
verbraucht"
,
sagt
Max
Schön.
Das
Desertec-
Konzept
sieht
vor,
im
Nahen
Osten
und
Nordafrika
mit
solarthermischen
Kraftwerken
und
Windparks
Strom
zu
erzeugen.
Dieser
soll
zunächst
in
diese
Länder
geleitet
und
ab
2020
auch
in
Europa
verfügbar
gemacht
werden.
Max
Schön
ist
sich
sicher,
dass
auf
diese
Weise
produzierte
Energie
nicht
nur
der
Kohlenstoffdioxid-
Belastung
der
Erde
entgegenwirkt.
Das
schont
das
Klima.
Das
Desertec-
Konzept
vermöge
es
zudem,
zur
Lösung
weiterer
Herausforderungen
beizutragen.
So
unterstütze
der
Standort
der
Kraftwerke
die
Entwicklung
armer
Regionen.
Und
zwar
nicht
nur
durch
das
Schaffen
direkter
Arbeitsplätze,
sondern
auch
durch
die
Infrastruktur,
die
dort
zunächst
aufgebaut
werden
muss.
Zudem
fördere
das
grenzübergreifende
Konzept
die
Völkerverständigung
und
helfe
so,
Kriege
zu
vermeiden,
hofft
der
Betriebswirtschaftler.
Nicht
zuletzt
sitzen
bei
Desertec
große
Energieproduzenten
mit
im
Boot,
die
sich
bislang
bei
der
Produktion
erneuerbarer
Energien
zurückgehalten
haben.
Auf
die
Kritik,
dass
durch
dieses
Konzept
die
lokale
Produktion
von
Solarenergie
zurückgedrängt
werde,
entgegnete
Schön,
dass
diese
weiterhin
vorgesehen
ist.
Und
er
betonte,
dass
die
Menschen
mit
Desertec
lernen
können:
"
Ich
bin
Teil
des
Problems,
aber
ich
kann
es
auch
lösen."
Der
Club
of
Rome
wurde
1968
in
Rom
gegründet
und
vereint
100
Persönlichkeiten
aus
aller
Welt,
die
sich
um
die
Zukunft
der
Menschheit
sorgen
und
dafür
Lösungsstrategien
entwickeln.
Info:
www.desertec.org/
de/
»
Autor:
mlb