User Online: 1 | Timeout: 02:31Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mit Nervennahrung und Maskottchen zur Reifeprüfung
Zwischenüberschrift:
950 Schüler schreiben in Osnabrück ihr Abitur
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wenn Jugendliche mit Jogginghosen und Kapuzenpullis zur Schule kommen, reichhaltige Lunchpakete bei sich haben und immer ein Stück Traubenzucker griffbereit ist, könnten theoretisch auch Bundesjugendspiele auf dem Programm stehen. In Niedersachsen ist es jedoch seit gestern das Zentralabitur. Rund 950 Schüler stellen sich in Osnabrück bis Anfang Mai den Prüfungen.
Es ist nicht irgendeine Klausur, sondern die entscheidende. 13 Jahre Vorbereitung sollten reichen. Doch das flaue Gefühl im Magen kann wohl niemand abstreiten. " Klar bin ich aufgeregt", sagte David Vieira gestern morgen, bevor er in der Gesamtschule Schinkel in seine erste Prüfung ging. " Ist halt Abitur!"
Um 8 Uhr fiel an allen niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen der Startschuss. Das Fach Deutsch haben die Abiturienten nun schon hinter sich. Doch der Großteil des Prüfungsmarathons liegt noch vor ihnen. Heute schreiben alle Sport- und Informatikprüflinge ihre Klausuren, morgen steht Geschichte, übermorgen Mathematik auf dem Plan. Bis Freitag, 30. April, ist kein Tag prüfungsfrei sogar die Samstage sind in Beschlag genommen. Die mündlichen Prüfungen folgen Anfang Mai.
Christian Koltermann hatte seine Deutschbücher bereits am Montagnachmittag geschlossen. " Danach nur noch ein bisschen Sport zum Abschalten", sagte der 20-Jährige. Als er gestern morgen zur Schule kam, hatte er seine Lektürehilfen zu Hause gelassen: " Ich fühle mich gut vorbereitet, irgendwann muss ja auch gut sein mit Lernen, es wird schon klappen." Das Fach Deutsch sieht der Gesamtschüler ohnehin relativ entspannt: " Da fällt einem eigentlich immer etwas ein!" Deutlich mehr Respekt hat er am Donnerstag vor der Geschichtsprüfung. Hier gehe es um viele Details, Jahresdaten und " einfach eine Menge Stoff", die seitens des Landes vorgegeben sind.
Den " Respekt" vor Geschichte teilen viele seiner Mitschüler mit Christian. " Am liebsten würde ich heute schon damit anfangen, dann hätte ich es hinter mir", sagte Alexandra Pistorius. Deutsch war für die meisten eher ein sanfter Anfang, der ihnen inhaltlich wenig Sorgen bereitete. Viele hätten die Prüfungsphase lieber mit anderen Fächern begonnen.
Fünf Prüfungen hat jeder Schüler beim Zentralabitur zu bewältigen: vier schriftliche und eine mündliche. An den Tagen, an denen keines ihrer Prüfungsfächer an der Reihe ist, dürfen die Schüler zu Hause bleiben.
Seit 2006 werden die Abituraufgaben zentral vom Land gestellt. Erst am Tag vor der jeweiligen Prüfung hat die Schulleitung Zugriff auf die Aufgabenvorschläge, die sie aus dem Internet herunterlädt. " Das funktioniert so ähnlich wie Online-Banking, nur noch etwas komplizierter", sagt Reinhard Henschel, Oberstufenkoordinator an der Gesamtschule Schinkel. Mit einer TAN-Nummer werden die Aufgaben abgerufen, anschließend muss der kryptische Datensatz noch entschlüsselt werden. Für 86 Schüler, die an der Gesamtschule Schinkel gestern Deutschprüfungen geschrieben haben, folgen noch rund 1600 Kopien. An Tagen, wie Samstag, 24. April, fällt die Zahl kleiner aus. Denn in Religion lässt sich nur ein Schüler schriftlich prüfen.
Zweifelsfrei einen großen Aufwand bringe das Zentralabitur mit sich, sagt Reinhard Henschel. Vor allem, weil es 13 Prüfungstage in Folge sind. Bis 2005 gab es noch drei Prüfungstage: " Aberdie Prozesse laufen und funktionieren gut von Anfang an." An der Gesamtschule habe es mit dem zentralen Prozedere bisher keine Schwierigkeiten gegeben.
Wer Abiturienten an Prüfungstagen begegnet, könnte meinen, dass Abischreiben etwas mit Sport zu tun hat. Doch die Trainings- und Jogginghosen, die die Beine der Prüflinge fast einheitlich kleiden, haben eine andere Funktion: " Es ist gemütlicher und bequemer, damit zu schreiben", sagt Britta Vajuar. Einige Schüler kommen sogar in Schlappen oder Badelatschen. " Es geht ja schließlich um eine entspannte Lernatmosphäre", meinte Henrik Milius und setzte sich mit Badelatschen an seine Deutschprüfung.

Fototexte: Ungestört wie hier in der Gesamtschule Schinkel sollen die Abiturienten ihre Arbeitenschreiben. Die mündlichen Prüfungen folgen Anfang Mai. Fotos: Stefanie Hiekmann
Das Essen bei der Prüfung soll satt machen, aber den Magen nicht belasten. Und natürlich dürfen auch der ganz persönliche Glücksbringer und eine Uhr nicht fehlen.
Autor:
Stefanie Hiekmann


Anfang der Liste Ende der Liste