User Online: 1 |
Timeout: 05:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Gartenmusical
wird
zu
einem
musikalisches
Großprojekt
zu
einem
regionalen
Großereignis,
der
Landesgartenschau
in
Bad
Essen.
190
Mitwirkende
von
14
Schulen
–
Schauspieler,
Musiker,
Sänger,
Tänzer
sind
von
Lutz
und
Thekla
Schäfer
zu
koordinieren.
Überschrift:
Proben für das große Gartenmusical
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Bad
Essen.
Blütenbert
bekommt
eine
echte
gärtnerische
Hilfe
an
die
Seite:
Sie
heißt
–
Tante
Zink–,
ist
eine
muntere
Gießkanne
und
eine
der
Hauptfiguren
im
Musical
–
Opa
Alfons–
Garten–,
das
die
Musikpädagogen
Lutz
und
Thekla
Schäfer
eigens
für
die
Landesgartenschau
komponiert
haben.
Sonntagnachmittag
in
der
Diesterwegschule
an
der
Osnabrücker
Windhorststraße:
Wo
sonst
um
diese
Zeit
die
Ruhe
vor
dem
Schüleransturm
des
nächsten
Morgens
herrscht,
haben
sich
an
diesem
Tag
Schüler,
Eltern
und
Bühnenpersonal
eingefunden,
denn
die
Zeit
bis
zur
Uraufführung
des
Musicals
vergeht
wie
im
Fluge,
und
es
muss
noch
allerhand
geprobt
werden.
Schließlich
gilt
es,
190
Mitwirkende
von
14
Schulen
–
Schauspieler,
Musiker,
Sänger,
Tänzer
–
zu
koordinieren.
Für
Lutz
und
Thekla
Schäfer
eine
Herausforderung,
der
sie
aber
professionell
begegnen.
Immerhin
hat
er
mit
–
Opa
Alfons–
Garten–
sein
inzwischen
siebtes
Musical
herausgebracht,
sie
hat
mit
Schülern
insgesamt
schon
15
Werke
einstudiert.
–
Irgendwann
ging
uns
die
geeignete
Literatur
für
Kinder
aus,
da
hat
mein
Mann
angefangen,
sie
selbst
zu
komponieren–,
lacht
die
Lehrerin
der
Bad
Essener
Grundschule.
Eines
von
Schäfers
Werken
war
übrigens
–
Kleiner
Germane
in
Rom–,
das
Musical
zum
Varusjahr,
an
dem
500
Kinder
von
18
Schulen
in
der
Stadt
und
im
Landkreis
Osnabrück
mitwirkten.
Nun
also
wieder
ein
musikalisches
Großprojekt
zu
einem
regionalen
Großereignis.
Und
wieder
eines,
das
Schüler
verbindet
–
miteinander,
aber
auch
mit
Lerninhalten
jenseits
des
üblichen
Stundenplans.
–
Beim–Kleinen
Germanen–
haben
sich
etliche
Mitwirkende
entschlossen,
Latein
als
Fremdsprache
zu
wählen–,
sagt
Thekla
Schäfer
und
ist
sicher,
dass
mit
dem
neuen
Gartenmusical
bei
vielen
das
Interesse
an
der
Biologie
wachsen
dürfte.
So
gibt
es
beispielsweise
nicht
nur
ein
Lied
mit
dem
Titel
–
Chlorophyll–,
vielmehr
soll
ein
Projekt
zum
Thema
Fotosynthese
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Gymnasium
Bad
Essen
auch
in
der
dortigen
Grundschule
stattfinden.
Synergien
gibt
es
aber
vor
allem
auch
bei
der
Kunst
selbst.
Die
Aufführung
wird
maßgeblich
unterstützt
von
Darstellern
der
Osnabrücker
Probebühne
und
des
Ersten
unordentlichen
Zimmertheaters.
Dass
Erwachsene
mitspielen,
tut
dem
Stück
insofern
gut,
als
dass
damit
der
Gegensatz
von
kindlicher
Freude
an
der
Buntheit
der
Natur
und
dem
bewusst
überzeichneten
kommerziellen
Interesse
eines
Baulöwen
deutlich
hervorgehoben
wird.
Denn
der
Garten
von
Opa
Alfons
soll
gerodet
werden,
hier
soll
groß
gebaut
werden.
Doch
Flora
und
Fauna,
Eselsdistel,
Maulwurf
und
nicht
zuletzt
besagte
Gießkanne
halten
für
den
bösen
Herrn
Baumann
etliche
Tücken
bereit.
Und
auch
Opa
Alfons
selbst
liebt
ja
seinen
Garten,
auch
wenn
ihm
ständig
die
Knie
wehtun
–
im
Herzen
ist
er
jung
geblieben,
und
nur
zu
gern
denkt
er
an
die
schöne
Flower-
Power-
Zeit
zurück.
Ein
buntes
Bühnenbild,
dazu
Musik,
die
die
Stimmungen
der
jeweiligen
Szenen
widerspiegelt
–
mit
–
Opa
Alfons–
Garten–
verfügt
das
Bad
im
Blütenmeer
über
die
passende
Begleitmusik.
23.
April,
10
und
15.30
Uhr,
jeweils
auf
dem
Bad
Essener
Kirchplatz;
25.
April
und
2.
Mai,
jeweils
15.30
Uhr;
28.
Mai,
10.30
und
12
Uhr
–
jeweils
Waldbühne
(Gelände
Landesgartenschau)
.
Bildtext:
–
Opa
Alfons–
Garten–:
Schüler
als
Schauspieler
auf
der
Landesgartenschau
Autor:
balx