User Online: 1 |
Timeout: 20:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
dreieinhalb
Monaten
Betriebspause
wegen
Reperaturarbeiten
läuft
das
Windrad
auf
dem
Lechtenbrink
wieder.
Überschrift:
Windrad dreht sich wieder
Zwischenüberschrift:
Lechtenbrink: Langwierige Reparatur abgeschlossen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
mehr
als
dreieinhalb
Monaten
Stillstand
dreht
sich
das
Windrad
auf
dem
Lechtenbrink
in
Osnabrück-
Darum
wieder.
Der
gesamte
Triebstrang
wurde
generalüberholt,
das
Getriebe
und
der
Generator
im
Zuge
der
vorbeugenden
Instandhaltung
ausgetauscht.
Im
zwölften
Betriebsjahr
hatte
sich
der
technische
Verschleiß
mit
Macht
bemerkbar
gemacht.
Bei
der
regelmäßigen
Wartung
im
November
wurde
ein
Hauptlagerschaden
festgestellt.
Um
keine
Ausweitung
zu
riskieren,
wurde
die
Anlage
umgehend
stillgelegt.
Für
eine
Hauptlagerreparatur
ist
erheblicher
Aufwand
erforderlich.
Die
notwendigen
Vorbereitungen
brauchten
einige
Wochen.
Außerdem
war
der
Zeitpunkt
zu
Weihnachten
und
zum
Jahreswechsel
nicht
günstig.
Die
Reparatur
begann
Mitte
Januar
mit
dem
Abbau
von
Flügelrad
und
Triebstrang
und
zog
sich
bis
Freitag
vergangener
Woche
hin.
Behinderungen
durch
den
starken
Winter
und
zusätzliche
Reparaturarbeiten
an
der
Hauptwelle
verzögerten
den
Wiederaufbau.
Seit
einigen
Tagen
befindet
sich
die
Anlage
im
Probebetrieb.
"
Nach
schwierigen
Monaten
sind
wir
glücklich
über
den
Wiederanlauf
unserer
Windmühle"
,
sagt
Geschäftsführerin
Irene
Schnieder:
"
Den
Schaden
haben
wir
genutzt,
um
die
Maschine
generalüberholen
zu
lassen,
und
hoffen,
dass
die
Anlage
fit
gemacht
ist
für
die
nächsten
zehn
Jahre
Betrieb."
André
Gehrke,
technischer
Betriebsführer
der
Betreibergemeinschaft
Windenergie
Osnabrück
(WEO)
,
der
die
Arbeiten
der
beauftragten
Firmen
vor
Ort
begleitet
hat,
zeigt
sich
zufrieden.
Trotz
der
zum
Teil
äußerst
schwierigen
winterlichen
Bedingungen
seien
die
Montagearbeiten
ohne
Probleme
erfolgt.
Da
bis
zum
Großschaden
rund
10,
5
Millionen
Kilowattstunden
(kWh)
elektrische
Energie
vom
Osnabrücker
Bürgerwindrad
produziert
worden
seien,
hofft
André
Gehrke
in
den
kommenden
zehn
Jahren
auf
eine
Wiederholung
des
guten
Betriebsergebnisses.
Das
Bürgerwindrad
Lechtenbrink
vom
Typ
Nordex
N-
43
mit
einer
Leitung
von
600
Kilowatt
befindet
sich
im
Eigentum
der
WEO.
An
der
Betreibergesellschaft
sind
derzeit
64
Gesellschafter
und
Gesellschafterinnen
aus
Osnabrück
und
Umgebung
beteiligt.
Bildtext:
Dreieinhalb
Monate
stand
es
still.
Nach
einer
Generalüberholung
ist
das
Windrad
nun
wieder
in
Betrieb.
Foto:
Gert
Westdörp