User Online: 2 |
Timeout: 18:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Atomkraft
abschalten"
,
das
ist
das
Motto
einer
Initiative,
die
sich
am
10.04.2010,
zwischen
Theater
und
Nikolaiort,
in
einer
Menschenkette,
Hand
in
Hand,
einreihten
um
gegen
längere
Laufzeiten
von
Atomkraftwerken
zu
demonstrieren.
Zeitgleich
fand
diese
Aktion
in
mehr
als
50
Städten
mit
rund
8000
Teilnehmern
statt.
Überschrift:
Demo in der Innenstadt "Atomkraft abschalten"
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker probten für Menschenkette am 24. April
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Beginn
der
Kette
stand
ein
Atomkraftwerk
und
am
Ende
auch
–
beide
waren
aber
klein
und
aus
Pappe.
Wenn
es
nach
den
Teilnehmern
geht,
gibt
es
die
echten
AKW
demnächst
gar
nicht
mehr,
zumindest
nicht
am
Stromnetz.
"
Atomkraft
abschalten!
"
lautet
der
Leitspruch
einer
Initiative,
für
die
sich
am
Samstag
auch
in
Osnabrück
Gegner
längerer
Laufzeiten
von
Atomkraftwerken
in
einer
Menschenkette
Hand
in
Hand
einreihten.
Zeitgleich
fand
diese
Aktion
in
mehr
als
50
Städten
statt,
der
Verein
Campact
als
Veranstalter
sprach
gestern
von
bundesweit
rund
8000
Teilnehmern.
In
Osnabrück
hatten
sich
in
der
Mittagszeit
zwischen
Theater
und
Nikolaiort
bis
zu
150
Menschen
versammelt
und
bildeten
hier
eine
solidarische
Kette.
Es
sollte
eine
Übung
sein
für
den
24.
April.
Dann
soll
sich
eine
120
Kilometer
lange
Menschenkette
zwischen
den
Atomkraftwerken
Brunsbüttel
in
Schleswig-
Holstein
und
Krümmel
bei
Hamburg
bilden,
um
auf
Gefahren
der
Atomenergie
und
eine
Verlängerung
von
AKW-
Laufzeiten
aufmerksam
zu
machen.
Für
die
Passanten
in
der
gut
besuchten
Innenstadt
war
der
Sinn
der
rund
20-
minütigen
Aktion
am
Samstagmittag
nicht
gleich
zu
erkennen.
An
Ständen
informierten
sicher
auch
deshalb
die
örtlichen
Veranstalter
über
ihre
Sicht
zu
Atomausstieg
und
alternative
Energiegewinnung.
In
Osnabrück
haben
sich
die
"
Osnabrücker
Klimaallianz"
,
Greenpeace,
Attac
und
aus
dem
politischen
Bereich
Grüne,
Jusos,
die
Linke
und
die
Piratenpartei
als
"
Planungsgruppe"
zusammengefunden.
Dass
sich
nicht
nur
junge
Leute,
sondern
auch
ältere
in
die
Kette
einreihten,
erklärte
sich
Stefan
Wilker
von
der
Klimaallianz
mit
der
Bedeutung
des
Themas
über
Generationen
hinweg:
"
Es
sind
sicher
auch
Menschen
dabei,
die
sich
schon
vor
20
Jahren
für
die
Anti-
AKW-
Bewegung
engagiert
haben
und
das
Aufweichen
des
Atomausstiegs
durch
die
neue
Regierung
nicht
gutheißen."
Der
72-
jährige
Heinrich
Mohr
mitten
in
der
Menschenkette
zum
Beispiel
sagt,
er
habe
sich
zwar
auch
durch
ein
Flugblatt
von
der
Aktion
angesprochen
gefühlt.
Seine
Frau
habe
ihm
aber
schon
vorher
zu
Hause
davon
erzählt
–
und
wollte
hin.
Bildtext:
"
Atomkraft
abschalten"
,
das
ist
der
Leitspruch
einer
Initiative,
in
die
sich
am
Samstag
auch
in
Osnabrück
Gegner
längerer
Laufzeiten
von
Atomkraftwerken
einreihten.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
kmoe