User Online: 1 |
Timeout: 20:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Grünen
halten
die
vorgelegten
"
Strategischen
Stadtziele"
für
verbesserungsbedürftig.
Es
müssen
Anstrengungen
für
eine
nachhaltige
Stadtentwicklung
unternommen
werden.
Ein
schweres
Versäumnis
ist,
dass
ökologische
Handlungsfelder
keine
Berücksichtigung
finden.
Überschrift:
Grüne kritisieren strategische Stadtziele
Zwischenüberschrift:
Ökologische Handlungsfelder nicht berücksichtigt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Grünen
halten
laut
einer
Pressemitteilung
die
von
der
Verwaltung
vorgelegten
"
Strategischen
Stadtziele"
für
verbesserungsbedürftig.
"
Die
Stadt
muss
Anstrengungen
unternehmen,
um
eine
nachhaltige
Stadtentwicklung
voranzubringen.
Insbesondere
in
den
Bereichen
Energie,
Klimaschutz
und
Mobilität
muss
Osnabrück
Prioritäten
setzen."
Dies
erklären
der
Fraktionsvorsitzende
Michael
Hagedorn
und
sein
Stellvertreter
Jens
Meier
vor
dem
Hintergrund
der
vom
Verwaltungsvorstand
in
der
letzten
Ratssitzung
vorgelegten
Eckpunkte
der
Stadtentwicklung
für
die
nächsten
Jahre.
Zwar
sei
es
zu
begrüßen,
dass
die
Verwaltung
Schwerpunkte
in
den
Bereichen
Kinder,
Jugend
und
Bildung
setzen
wolle.
Ein
schweres
Versäumnis
sei
hingegen,
dass
die
ökologischen
Handlungsfelder
keine
Berücksichtigung
gefunden
hätten.
"
Der
Rat
hat
gerade
den
Masterplan
Mobilität
beschlossen
und
hierbei
Festlegungen
für
den
Ausbau
des
Radverkehrs
und
ein
zeitgemäßes
Mobilitätsmanagement
vorgenommen"
,
so
Meier.
Hier
müsse
die
Verwaltung
einen
Schwerpunkt
setzen,
statt
sich
weiter
an
die
abgelehnten
Pläne
zum
Bau
der
Westumgehung
zu
klammern.