User Online: 2 |
Timeout: 22:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
neue
Dokumentation
fasst
die
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenspreisverleihung
2009,
in
einer
reich
bebilderte
Publikation,
auf
108
Seiten
zusammen.
Sie
ist
im
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum,
Markt
6,
erhältlich.
Überschrift:
Broschüre zum Friedenspreis für Mankell
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
September
vergangenen
Jahres
wurde
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenspreis
2009
an
Henning
Mankell
und
der
Sonderpreis
an
den
Schweizer
Dramatiker
und
Autor
Lukas
Bärfuss
verliehen.
Eine
jetzt
erschienene
Dokumentation
fasst
diese
Preisverleihung
noch
einmal
zusammen.
Die
reich
bebilderte
Publikation
enthält
auf
108
Seiten
neben
allen
Festansprachen
und
der
Begründung
der
Jury
insbesondere
die
Würdigungen
von
Bundespräsident
Horst
Köhler
für
den
Preisträger
und
von
Dr.
Volker
Hage
für
den
Sonderpreisträger
sowie
die
Reden
und
Originaltexte
der
Preisträger
zum
Thema
Afrika.
Neben
den
Biobibliographien
der
Preisträger
befinden
sich
im
Anhang
eine
Zusammenstellung
der
umfangreichen
Presseberichterstattung,
die
Richtlinien
zur
Verleihung
des
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenspreises,
die
Besetzung
der
Jury
zur
Preisverleihung
2009
und
eine
Zusammenstellung
der
Preisträger
und
Sonderpreisträger
seit
1991.
Die
Dokumentation
kostet
fünf
Euro
und
ist
unter
anderem
im
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum
erhältlich.