User Online: 2 |
Timeout: 10:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Osnabrücker
Service-
Betrieb
und
der
Verschönerungs-
und
Wanderverein
laden
am
10.04.2010
um
10
Uhr
zum
Anwandern
des
neuen
Panoramaweges
im
Schölerberg
ein.
Überschrift:
Anwandern im Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
Anwandern
des
neu
gekennzeichneten
Panoramaweges
im
Schölerberg
laden
Frank
Bludau,
Abteilungsleiter
Stadtservice
im
Osnabrücker
Service-
Betrieb,
Frank
Koenig
und
Hermann
Quint
vom
Verschönerungs-
und
Wanderverein
Osnabrück
(VWO)
von
1835
am
Samstag,
10.
April,
um
10
Uhr
ein.
Treffpunkt
ist
der
Haupteingang
des
Zoos.
Begrüßt
werden
die
Anwesenden
von
Stadtrat
Wolfgang
Griesert.
Der
Rundweg
beginnt
am
Zooeingang
und
verbindet
alte
und
neue
Aussichtspunkte.
Richtung
Westen
führt
der
Panoramaweg
an
der
alten
Heckerschen
Villa
vorbei
in
Richtung
Jugendherberge.
Auf
der
Nordseite
bieten
zwei
Aussichtsplattformen
Spaziergängern
einen
Blick
Richtung
Westerberg,
Innenstadt
und
Fledder.
Der
Weg
verläuft
weiter
an
den
Wasserhochbehältern
und
dem
Wolfsgehege
des
Waldzoos
vorbei
zum
noch
im
Bau
befindlichen
Zooerweiterungsgelände
Takamanda.
Kurz
bevor
der
vier
Kilometer
lange
Rundweg
vor
dem
Zooeingang
endet,
können
Interessierte
noch
einen
kleinen
Abstecher
bei
den
vom
Naturschutzbund
betreuten
artenreichen
Gärten
machen.