User Online: 2 |
Timeout: 00:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Katholische
Erwachsenenbildung
Osnabrück
(KEB)
bot
erstmals
einen
speziellen
Kurs
für
Senioren
an,
um
moderne
Technik
verständlich
zu
machen.
Der
nächste
Kursdurchlauf,
bestehend
aus
10
Terminen,
ist
für
den
27.04.2010
geplant.
Das
neue
Angebot
ist
Teil
eines
Forschungsprojekts
der
Katholischen
Bundesarbeitsgemeinschaft.
Überschrift:
Sie haben das Technik-Gespenst vertrieben
Zwischenüberschrift:
Katholische Erwachsenenbildung bietet speziellen Führerschein für Senioren an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Was
ist
ein
Gigabyte,
und
was
verbirgt
sich
hinter
einer
Schnittstelle?
Moderne
Technik
wirft
immer
wieder
Fragen
auf,
insbesondere
dann,
wenn
man
sie
nicht
von
klein
auf
erlernt
hat.
Daher
hat
nun
die
Katholische
Erwachsenenbildung
Osnabrück
(KEB)
mit
dem
Technikführerschein
für
Senioren
ein
neues
Angebot
erstellt,
das
jetzt
zum
ersten
Mal
angeboten
wurde.
Zehn
Termine
umfasste
der
Kurs,
an
dem
auch
Dieter
Möllmann
teilnahm.
Der
70-
Jährige
verfügt
zwar
über
Computer
und
Handy,
war
sich
aber
bei
manchen
Arbeitsschritten
unsicher:
"
Man
meint,
dass
man
etwas
kaputt
macht"
,
berichtete
er
wie
seine
Mitstreiter
von
einer
übertriebenen
Vorsicht.
Hinzu
kamen
irritierende
Fachausdrücke
oder
Abkürzungen
und
manche
Fragezeichen,
wie
man
Einstellungen
verändern
könne.
Angesichts
des
breiten
Feldes
an
möglichen
Themen
sprachen
die
Senioren
zunächst
mit
Kursleiterin
Sabrina
Rebehn
die
Inhalte
ab.
So
konzentrierte
sich
die
Runde
auf
die
Bereiche
Computer
und
Internet,
zum
Abschluss
befasste
sie
sich
auch
mit
dem
Handy.
Das
Schreiben
von
SMS
war
für
sämtliche
Teilnehmer
zuvor
ein
Buch
mit
sieben
Siegeln.
Das
änderte
sich
durch
eine
gezielte
Einweisung,
sodass
alle
anschließend
die
Kurznachrichten
sicher
versendeten
–
auch
wenn
der
Adressat
nur
einen
Platz
weiter
saß.
Zum
Thema
PC
stieg
der
Kurs
mit
praktischem
Anschauungsunterricht
ein,
da
ein
Gerät
zunächst
aufgeschraubt
und
in
Augenschein
genommen
wurde.
Per
Beamer
präsentierte
Sabrina
Rebehn
in
den
folgenden
Sitzungen
wichtige
Aspekte
rund
um
den
Computer,
also
von
der
Frage,
was
man
für
den
Internetzugang
überhaupt
brauche,
bis
hin
zu
Punkten
wie
WLAN-
Verbindung
oder
Flatrate.
"
Es
geht
nicht
um
eine
Schritt-
für-
Schritt-
Herangehensweise,
sondern
darum,
Grundlagen
und
auch
Mut
zu
vermitteln"
,
sagte
die
Gedächtnis-
und
EDV-
Trainerin.
Das
neue
Angebot
sei
Teil
eines
Forschungsprojekts
der
Katholischen
Bundesarbeitsgemeinschaft
für
Erwachsene,
mit
dem
neue
Wege
bei
der
Seniorenbildung
eingeschlagen
werden
sollten,
sagte
KEB-
Leiter
Frank
Buskotte.
Ab
dem
27.
April
ist
der
nächste
Durchgang
geplant.
Hierzu
findet
am
13.
April
(9.30
Uhr)
eine
Info-
Veranstaltung
in
der
Katholischen
Hochschulgemeinde
(Lohstraße
16–18)
statt.
Weitere
Infos:
05
41/
3
58
68-
73.
Bildtext:
"
Hilfe,
das
Handy
klingelt."
Von
wegen,
alles
kein
Problem
für
diese
Teilnehmer.
Nach
dem
Erwerb
des
Technikführerscheins
ist
das
Handy
nicht
mehr
ein
Buch
mit
sieben
Siegeln.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
hmd