User Online: 2 |
Timeout: 16:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Osnabrücker
Zoo
wird
Ministerpräsident
Christian
Wulff
die
neue
Erlebniswelt
"
Afrika-
Landschaft
Takamanda"
am
18.06.2010
eröffnet.
Der
strenge
Winter
sorgte
für
eine
Bauverzögerung,
sodass
die
ursprünglich
für
Ende
April
angesetzte
Eröffnung
verschoben
werden
musste.
In
der
Afrika-
Landschaft
Takamanda
werden
über
80
afrikanische
Tiere
zu
sehen
sein.
Überschrift:
Neue Erlebniswelt nimmt Formen an
Zwischenüberschrift:
Besucher können jetzt von den Verbindungsbrücken die Großbaustelle begutachten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ministerpräsident
Christian
Wulff
wird
am
Freitag,
18.
Juni,
im
Osnabrücker
Zoo
die
Afrika-
Landschaft
Takamanda
eröffnen.
Der
Bau
hatte
im
Mai
2009
begonnen.
Durch
den
langen
und
strengen
Winter
gab
es
Verzögerungen,
sodass
die
ursprünglich
für
Ende
April
angesetzte
Eröffnung
verschoben
werden
musste.
Auf
fünfeinhalb
Hektar
finden
unter
anderem
die
Schimpansen
ein
neues,
großzügiges
Zuhause.
Acht
Gehege
werden
insgesamt
13
afrikanischen
Tierarten
ausreichend
Platz
bieten.
Pünktlich
zu
Ostern
sind
die
beiden
Holzbrücken,
die
den
bestehenden
Zoo
mit
dem
Erweiterungsgelände
verbinden,
fertig,
und
die
Besucher
können
von
dort
aus
ab
sofort
auf
die
Großbaustelle
schauen.
An
den
Feiertagen
erklären
Pädagogen,
was
wo
zwischen
Autobahn
und
Schölerberg
zu
sehen
ist.
Durch
Takamanda
vergrößert
sich
die
Zoofläche
um
fast
30
Prozent
von
18
auf
23,
5
Hektar.
Der
Rundweg
zwischen
den
beiden
Brückenköpfen
ist
einen
Kilometer
lang
und
beginnt
am
hinteren
Ende
der
Samburu-
Anlage.
Im
Mittelpunkt
steht
das
20
mal
30
Meter
große
Schimpansenhaus
mit
der
Illusionsmalerei
eines
tropischen
Wasserfalls
im
Inneren.
Eine
weitere
Attraktion
der
Anlage
ist
das
Baumhausdorf
Makatanda
mit
Höhenspielplatz,
Streichelzoo
und
Restaurant.
Auf
dem
Gelände
gibt
es
markante
Aussichtsplattformen.
Von
einer
Art
Hochsitz
können
die
Besucher
künftig
auf
das
imposante
Außengehege
für
die
neun
Zoo-
Schimpansen
blicken.
Insgesamt
gebe
es
künftig
für
die
Affen
ideale
Haltungsbedingungen,
sagte
Zoo-
Direktorin
Dr.
Susanne
Klomburg.
Takamanda
ist
das
bisher
größte
Bauprojekt
des
Osnabrücker
Zoos
in
seiner
73-
jährigen
Geschichte.
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
sprach
gestern
bei
einer
Baustellenbesichtigung
von
einem
absoluten
Highlight.
Die
Kosten
betragen
10
Millionen
Euro.
Die
Afrika-
Erlebniswelt
wird
mit
3,
5
Millionen
Euro
aus
Mitteln
des
Europäischen
Fonds
für
regionale
Entwicklung
und
mit
1,
5
Millionen
Euro
aus
Mitteln
des
Wirtschaftsfonds
Niedersachsen
bezuschusst.
Bis
zur
Eröffnung
gebe
es
noch
viel
zu
tun,
sagte
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann.
Alle
Beteiligten
seien
aber
zuversichtlich,
rechtzeitig
fertig
zu
werden.
In
den
nächsten
Wochen
werden
Außenanlagen
gestaltet,
Kunstfelsen
modelliert,
Wege
befestigt
und
das
Gelände
bepflanzt
–
unter
anderem
mit
70
Großbäumen
mit
einer
Länge
von
sieben
bis
neun
Metern.
Dabei
legen
der
bauleitende
Architekt
Heiko
Suhre
und
sein
Team
Wert
auf
Kleinigkeiten,
denn
eine
naturidentische
Savannenlandschaft
soll
entstehen
und
störende
Elemente
durch
Begrünung
aus
dem
Blickfeld
der
Besucher
verschwinden.
Ab
Mai
werden
die
neuen
Bewohner
in
Takamanda
einziehen.
Einige
Tierarten
stammen
aus
dem
Bestand,
andere
kommen
aus
Zoos
in
ganz
Europa.
Bildergalerie
und
eine
Übersicht
der
Takamanda-
Tiere
im
Internet:
www.neue-
oz.de
»
Film
auf
www.os1.tv
»
Bildtext:
Das
Luftbild
zeigt
das
ganze
Ausmaß
der
neuen
Zoo-
Erlebniswelt.
Oben
ermöglichen
die
beiden
Verbindungsbrücken
einen
Übergang
vom
bestehenden
Zoo.
Sie
überspannen
in
vier
Meter
Höhe
den
Wanderweg
rund
um
den
Schölerberg.
An
das
neue
Gelände
schließt
sich
unten
die
Autobahn
30
an.
Der
Rundweg
zwischen
den
beiden
Verbindungsbrücken
ist
einen
Kilometer
lang.
Fotos:
Jörn
Martens
Große
Glasscheiben
ermöglichen
es
künftig,
die
afrikanischen
Tiere
in
ihren
neuen
Gehegen
intensiv
zu
beobachten.
Zwischenartikel:
Takamanda
in
Zahlen
und
Fakten
In
Takamanda
werden
über
80
afrikanische
Tiere
zu
sehen
sein
–
darunter
Schimpansen,
Mantelpaviane,
Tüpfelhyänen,
Weißscheitelmangaben,
Pinselohrschweine,
Servale,
Goldschakale,
Zebramangusten
und
Warzenschweine.
Gestaltung
und
Tierpräsentation
sind
dem
gleichnamigen
Nationalpark
in
Kamerun
nachempfunden
(etwa
felsige
Areale,
Flussläufe
und
Täler)
.
Die
Gehege
sind
naturnah
und
gitterlos.
Sicherheitsscheiben
trennen
Besucher
von
den
Tieren.
Verantwortlicher
Planer
ist
der
Architekt
Peter
Rasbach.
Eine
Attraktion
ist
das
Baumhausdorf
Makatanda,
das
im
April
aufgebaut
werden
soll.
Artikel
auf
der
Titelseite:
Osnabrück
Afrika
kommt
später
Osnabrück.
Die
Afrika-
Landschaft
Takamanda
im
Osnabrücker
Zoo
wird
am
Freitag,
18.
Juni,
eröffnet.
Der
strenge
Winter
sorgte
für
eine
Bauverzögerung,
sodass
die
ursprünglich
für
Ende
April
angesetzte
Eröffnung
verschoben
werden
musste.
Autor:
jan