User Online: 7 |
Timeout: 10:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Kompakt-
Meldung
"
Erdölförderung
schon
im
Jahr
2014
an
ihren
Grenzen?
"
(Ausgabe
vom
12.
März)
.
Überschrift:
Wir rennen blind in den Abgrund
Artikel:
Originaltext:
"
Raubbau
war
es
von
Anfang
an,
seit
1859:
Es
wurde
mehr
gefördert
und
verbrannt
als
nachwuchs.
Und
schon
seit
1974
wurde
mehr
gefördert,
als
trotz
erheblich
gesteigerter
Investitionen
in
die
Exploration
gefunden
wurde,
und
zurzeit
ist
der
Verbrauch
etwa
dreimal
so
hoch
wie
die
Neufunde.
Die
letzten
großen
Felder
wurden
vor
etwa
50
Jahren
in
den
1960ern
entdeckt.
Die
Vorräte
von
Saudi-
Arabien
sind
absolutes
Staatsgeheimnis
und
wahrscheinlich
schon
erschöpfter
als
vorgegeben
wird.
Ob
der
Oilpeak
schon
hinter
uns
liegt,
wie
manche
Forscher
vermuten,
oder
erst
2014
kommt,
ist
unerheblich,
da
solche
Kurven
oft
ein
längeres
Plateau
aufweisen.
Sicher
ist
aber,
dass
es
vom
Gipfel
aus
nur
eine
Richtung
gibt:
abwärts.
Und
der
Abstieg
wird
bei
der
immer
noch
massiv
steigenden
Nachfrage
und
den
abnehmenden
Vorräten
viel
schneller
sein
als
der
etwa
150
Jahre
währende
Aufstieg.
Das
bedeutet
ohne
Wenn
und
Aber,
dass
schon
in
wenigen
Jahrzehnten
die
Grundlage
unseres
heutigen
Wirtschaftens
und
Lebens
weg
ist.
Und
es
ist
weit
und
breit
kein
auch
nur
annähernd
ausreichender
Ersatz
in
Sicht.
Meine
jetzt
zwölfjährigen
Enkel
werden,
wenn
sie
so
alt
sind
wie
ich
heute,
eine
völlig
andere
Welt
erleben
als
die,
wie
wir
sie
jetzt
kennen.
Wir
rennen
heute
blind
in
den
Abgrund,
solange
die
Kasse
stimmt!
"
Joachim
Sensse
Osnabrück
Autor:
Joachim Sensse