User Online: 2 |
Timeout: 17:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.1951
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Der
Schloßwall
-
Gefahrenquelle
Nr.
1
in
Osnabrück.
Überschrift:
Der Schloßwall - eine Gefahrenquelle
Zwischenüberschrift:
Hier könnte sehr leicht Abhilfe geschaffen werden
Artikel:
Originaltext:
Der
Schloßwall
-
eine
Gefahrenquelle
Hier
könnte
sehr
leicht
Abhilfe
geschaffen
werden
...
Unsere
schönen
Wälle
sollten
einmal
als
Grüngürtel
ruhige
Promenaden
und
Wohnstraßen
sein;
die
neue
Zeit
aber
hat
sie
zu
verkehrsbelebten
und
überlasteten
Durchgangsstraßen
gemacht.
Betroffen
davon
ist
auch
der
Schloßwall,
der
in
einem
Teilstück,
etwa
zwischen
Rehmstraße
und
Schnatgang,
in
zwei
Einbahnstraßen
aufgeteilt
wurde.
Ihre
Wiedervereinigung
bei
der
Turnhalle
(Schnatgang)
erfolgt
in
einem
scharf
gekrümmten
Winkel,
der
an
die
Fahrkunst,
vor
allem
eines
ortsfremden
Fahrers,
höchste
Anforderungen
stellt,
wenn
er
nicht,
wie
es
jüngst
dem
Motorradler
geschehen
ist,
vor
einem
Baum
landen
will.
Schon
vor
zwei
Jahren
wiesen
wir
darauf
hin,
daß
hier
eine
Lösung
gefunden
werden
müsse
und
auch
könne.
An
Hand
einer
Planskizze
wurde
dargetan,
daß
die
Weiterführung
der
Einbahn
in
gerader
Richtung
(also
unter
Verzicht
auf
die
Wiedervereinigung
mit
der
anderen
Fahrbahn)
auf
den
Heger-
Tor-
Wall
zu
erfolgen
müsse,
wodurch
der
Engpaß
vermieden
und
eine
natürliche
Weiterführung
des
Verkehrs
erreicht
wird.
Die
Vorteile
dieser
Führung
sind
so
einleuchtend,
daß
noch
einmal
darauf
verwiesen
werden
soll.
Während
am
Heger
Tore,
wo
die
Verhältnisse
ähnlich
liegen,
das
historische
Tor
im
Wege
steht,
werden
am
Schloßwall
keine
Gebäude
berührt,
sondern
lediglich
zwei
Gartengrundstücke
(frühere
Wohnung
des
Regierungspräsidenten
und
Großer
Klub)
.
Als
Vorwegmaßnahme
würde
schon
eine
wesentliche
Verkehrsverbesserung
erreicht
werden,
wenn
von
dem
breiten
Bürgersteig,
etwa
in
Höhe
des
Schnatgangs,
ein
Streifen
zugunsten
der
Fahrbahn
abgeschieden
würde.
Ein
Menschenleben
gilt
mehr
als
alle
Gegeneinwände,
ob
berechtigt
oder
nicht,
so
hieß
es
schon
vor
zwei
Jahren
in
dem
Vorschlag
der
"
NT"
.