User Online: 1 |
Timeout: 01:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Nettebad
veranstaltete
während
der
Jubiläumswoche,
zum
fünfjährigen
Bestehen
die
erste
Osnabrücker
Kinderrutschmeisterschaft.
47
Kinder
im
Alter
von
acht
bis
zwölf
Jahren
waren
angetreten,
um
den
Titel
unter
sich
auszumachen.
Überschrift:
15 Sekunden volle Anspannung
Zwischenüberschrift:
Erste Kinderrutschmeisterschaft im Nettebad
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Absolute
Körperspannung
war
am
Samstag
im
Nettebad
gefragt,
als
während
der
Jubiläumswoche
zum
fünfjährigen
Bestehen
die
erste
Osnabrücker
Kinderrutschmeisterschaft
ausgetragen
wurde.
47
Kinder
im
Alter
von
acht
bis
zwölf
Jahren
waren
angetreten,
um
den
Titel
unter
sich
auszumachen.
Auf
der
86
Meter
langen
"
Black
Hole"
-
Rutsche
ging
es
dann
um
die
schnellsten
Zeiten.
Drei
Versuche
hatte
jeder
Starter,
von
denen
die
besten
beiden
in
die
Wertung
kamen.
Gerutscht
werden
musste
mit
den
Füßen
voran
und
auf
dem
Rücken:
"
Das
ist
auch
bei
den
Erwachsenen
die
beste
Technik.
Wichtig
ist
aber
vor
allem
die
absolute
Körperspannung
und
dass
man
nur
mit
den
Schulterblättern
und
den
Hacken
die
Rutschbahn
berührt"
,
erklärte
Rutschkoordinatorin
und
Nettebad-
Schichtleiterin
Andrea
Zahmel
die
erfolgreichste
Taktik.
Ganz
so
viel
Routine
und
Eifer
wie
bei
den
Erwachsenen
gab
es
bei
den
Kindern
allerdings
nicht.
Die
Zeiten
lagen
im
Schnitt
zwischen
15
und
16
Sekunden
(zum
Vergleich:
Die
Top-
Rutscher
bei
den
Erwachsenen
haben
Zeiten
um
die
10,
5
Sekunden)
,
aber
natürlich
spiele
neben
der
Technik
auch
das
Gewicht
eine
Rolle,
so
Zahmel.
Die
Kinder
hatten
sichtlich
Freude
daran,
sich
im
Wettkampf
ein
bisschen
auszutoben.
Großer
Konkurrenzdruck
schien
aber
nicht
vorzuherrschen,
vielmehr
berieten
sich
sogar
einige
der
Kontrahenten,
welche
Technik
denn
wohl
am
erfolgreichsten
sein
könnte.
Der
Spaß
stand
an
diesem
Tag
eben
im
Vordergrund.
Für
alle
Wettrutscher
gab
es
eine
Teilnehmerurkunde,
und
die
Schnellsten
durften
sich
über
kleinere
Sachpreise
und
Freikarten
freuen.
Für
die
Zukunft
plant
das
Nettebad
weitere
Rutschmeisterschaften:
"
Wir
wollen
hier
auf
Dauer
regelmäßig
eine
Bambini-
,
eine
Junior-
und
eine
Erwachsenenmeisterschaft
austragen"
,
verriet
Zahmel.
Entsprechende
Gespräche
mit
dem
Deutschen
Rennrutsch-
Verband
(DRV)
seien
dafür
bereits
in
Planung,
so
Zahmel
weiter.
Wertung:
Bei
der
ersten
Kinderrutschmeisterschaft
belegte
Miguel
Wagener
aus
Bissendorf
den
ersten
Platz
(13,
63
Sekunden,
zweiter
Platz
Habib
Emre
aus
Osnabrück
(13,
66
Sekunden)
,
dritter
Platz
Lea
Eustergerling
aus
Osnabrück
(13,
86
Sekunden)
.
Bildtext:
Der
Spaß
stand
beim
Wettbewerb
im
Vordergrund.
Weitere
Rutschmeisterschaften
sind
geplant.
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
nasl