User Online: 1 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Freundeskreis
des
Botanischen
Gartens
in
Osnabrück
lädt
zum
Pflanzentauschmarkt
ein.
Alle
Gartenfreunde,
Freizeit-
und
Hobbygärtner,
die
überzählige
oder
seltene
Pflanzen
abgeben
möchten
sind
am
28.03.2010
von
11
-
15
Uhr
dazu
eingeladen.
Der
Veranstallungsort
ist
der
Botanischen
Garten
in
der
Albrechtstraße
29.
Überschrift:
Pflanzen tauschen am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Freundeskreis
des
Botanischen
Gartens
in
Osnabrück
lädt
zum
Pflanzentauschmarkt
ein,
der
am
Sonntag,
28.
März,
von
11
bis
15
Uhr
auf
dem
Gelände
am
Westerberg,
Albrechtstraße
29,
stattfindet.
Er
richtet
sich
an
Gartenfreunde,
Freizeit-
und
Hobbygärtner,
die
überzählige
oder
seltene
Pflanzen
abgeben
möchten
oder
einfach
nur
einen
Rat
brauchen.
Ausgeschlossen
sind
professionelle
Händler,
die
Veranstaltung
ist
gemeinnützig.
Der
Tauschmarkt
soll
zurück
zur
Vielfalt
(Biodiversität)
im
eigenen
Garten
führen,
meint
Ulrich
Rösemann,
der
Technische
Leiter
des
Botanischen
Gartens.
"
Das
Angebot
im
Verbindungsgang
der
Versuchsgewächshäuser
des
Botanischen
Gartens
an
selten
gesehenen
Pflanzen,
an
Tipps
und
Ratschlägen
sollte
für
alle
Hobby-
und
Freizeitgärtner
interessant
sein"
,
sagt
Ute
Garthaus
vom
Freundeskreis
Botanischer
Garten.
Mitmachen
darf
jeder,
auch
ohne
eigene
Pflanzen.
Außer
dem
Tausch
von
Pflanzen
besteht
das
Angebot,
gegen
eine
geringe
Gebühr
Pflanzen
zu
kaufen.
Und
Menschen,
die
große
Pflanzen
besitzen
und
diese
nicht
selbst
zum
Botanischen
Garten
transportieren
können,
können
ihre
Angebote
an
einer
Pinnwand
notieren.
Dieses
Angebot
richtet
sich
vor
allem
an
ältere
Menschen.
Ab
Sonntag,
28.
März,
gilt
übrigens
wieder
die
Sommeröffnungszeit
im
Botanischen
Garten.
Er
ist
dann
wieder
bis
20
geöffnet.
Und
der
Eintritt
ist
natürlich
frei.