User Online: 5 |
Timeout: 09:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrücker
Schüler
nahmen
erfolgreich
am
Landeswettbewerb
von
"
Jugend
forscht"
und
"
Schüler
experimentieren"
teil.
Überschrift:
Teamarbeit führt zum Erfolg
Zwischenüberschrift:
Junge Forscher auf Landesebene ausgezeichnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrück
verfügt
über
glückliche
und
schlaue
Schüler.
Neben
Ben
Heuer
(16)
und
David
Brückner
(15)
,
die
in
dieser
Woche
erfolgreich
am
Landeswettbewerb
von
"
Jugend
forscht"
teilgenommen
haben,
sind
acht
Grundschüler
auf
Landesebene
beim
Wettbewerb
"
Schüler
experimentieren"
in
der
vergangenen
Woche
ausgezeichnet
worden.
Komplexe
Chemie
Nach
seiner
Geschichtsklausur
ist
Ben
Heuer
vom
Carolinum
zusammen
mit
Marcel
Gaussmann
von
der
Ursulaschule
und
einem
Lehrer
am
Montag
nach
Clausthal-
Zellerfeld
gefahren.
An
der
Technischen
Universität
haben
insgesamt
69
junge
Forscher
aus
Niedersachsen
ihre
Projekte
präsentiert.
Ben
Heuer
war
in
der
Sparte
"
Mathematik/
Informatik"
mit
seiner
Arbeit
über
"
Räumliche
Computerdarstellung
von
Chelatkomplexen"
angetreten.
"
Ich
habe
die
geometrische
Struktur
dieses
Komplexes
mathematisch
beschrieben,
es
chemisch
ausgewertet
und
ein
dreidimensionales
Modell
auf
dem
Computer
dargestellt"
,
erzählt
Ben
Heuer
gut
gelaunt.Während
der
drei
Tage
in
Clausthal-
Zellerfeld
konnte
er
sich
mit
anderen
Schülern
über
eigene
und
andere
Projekte
austauschen.
Konkurrenz
gab
es
seiner
Meinung
nach
nicht.
"
Es
herrscht
ein
großes
Gemeinschaftsgefühl
bei
Jugend
forscht."
Gestern
stand
für
Ben
Heuer
wieder
eine
Physik-
Klausur
auf
dem
Stundenplan.
Vorbereiten
konnte
er
sich
nicht.
Angst
hatte
er
aber
keine.
Nächstes
Jahr
will
der
Elftklässler
sein
Abitur
machen.
Danach
würde
er
gerne
organische
Chemie
studieren.
Vom
13.
bis
16.
Mai
steht
für
den
16-
Jährigen
aber
erst
mal
der
Bundeswettbewerb
von
"
Jugend
forscht"
in
Essen
auf
dem
Programm.
Im
Kohlenpott
geht
auch
David
Brückner
mit
seinem
Projekt
"
Dürretoleranz
einheimischer
Arten"
an
den
Start.
Der
15-
Jährige
ist
der
jüngste
Gewinner
bei
"
Jugend
forscht"
in
Niedersachsen.
Der
Schüler
des
Ratsgymnasiums
hat
bei
seiner
Untersuchung
festgestellt,
dass
der
Echte
Eibisch
sechs
Tage
ohne
Wasser
überleben
kann.
Von
dem
Erfolg
bei
dem
Landeswettbewerb
war
er
überrascht.
"
Das
hätte
ich
nicht
erwartet,
weil
die
anderen
Projekte
sehr
gut
waren"
,
sagt
er
bescheiden.
In
Essen
tritt
David
Brückner
wie
Ben
Heuer
mit
dem
gleichen
Projekt
wie
in
Clausthal-
Zellerfeld
an.
Der
15-
Jährige
möchte
aber
weiter
die
Fotosynthese-
Aktivität
der
Pflanze
untersuchen.
Kleiderstoffe
erforscht
Während
Jugendliche
bei
"
Jugend
forscht"
ab
15
Jahren
starten
dürfen,
treten
Kinder
bis
14
Jahren
beim
Wettbewerb
"
Schüler
experimentieren"
an.
Auch
hier
waren
Osnabrücker
Jung-
Forscher
erfolgreich.
Lisa
Wolf
und
Tobias
Meyer
haben
mit
ihrer
Untersuchung
über
"
Eigenschaften
verschiedener
Kleiderstoffe"
den
2.
Platz
im
Bereich
"
Arbeitswelt"
belegt.
Die
beiden
Neunjährigen,
die
im
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
ein
halbes
Jahr
lang
an
ihrem
Projekt
gearbeitet
haben,
waren
über
ihren
Erfolg
erstaunt.
"
Das
ist
unglaublich"
,
meint
Tobias
Meyer,
der
wie
Lisa
Wolf
die
Grundschule
Wüste
besucht.
Die
Zeit
in
Oldenburg,
wo
der
Landeswettbewerb
vom
11.
bis
13.
März
stattfand,
war
"
sehr
aufregend"
,
sagt
Lisa
Wolf.
Das
Geheimnis
ihres
Erfolgs:
"
Wir
sind
ein
gutes
Team."
Für
alle
anderen
Jungforscher
aus
Osnabrück,
die
bei
"
Schüler
experimentieren"
antraten,
gab
es
Sonderpreise
vom
Kultusministerium,
der
Eduard-
Rhein-
Stiftung,
dem
Gesamtmetall-
Arbeitgeberverband
und
der
Christoffel-
Blindenmission.
Bildtexte:
Eigenschaften
von
Kleiderstoffen
haben
Lisa
Wolf
und
Tobias
Meyer
im
Wettbewerb
"
Schüler
experimentieren"
untersucht.
Fotos:
privat/
Egmont
Seiler
Eibisch
ist
eine
dürretolerante
Pflanze,
hat
David
Brückner
herausgefunden.
Chemie
ist
das
Steckenpferd
von
Ben
Heuer,
der
das
Gymnasium
Carolinum
besucht.
Autor:
Thomas Wübker