User Online: 2 | Timeout: 15:04Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Strom und Wärme fürs Haus
Zwischenüberschrift:
DBU-Vortrag über neue Anwendungen der Brennstoffzelle
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Florian Trost und André Heinrichs sind findige Studenten. Die beiden Caro-Abiturienten haben ein Fitnessfahrrad entwickelt, mit dem Wasserstoff produziert wird. Morgen Abend, 18. März, wollen die beiden ins Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dort spricht ab 18.30 Uhr Tobias Barth von der EWE AG Oldenburg über die Möglichkeiten der Brennstoffzelle. Dieses Gerät macht aus Wasserstoff Strom.
Genau das passt zur Idee der beiden jungen Osnabrücker: Die im Fitnessstudio bisher verpulverte Muskelenergie wird zunächst mit einer an das Trainingsfahrrad angebauten Lichtmaschine in Gleichstrom umgewandelt. In einem Elektrolyseapparat wird mit diesem Strom dann Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Mit dem Stepper, einem anderen Fitnessgerät, pressen die beiden Osnabrücker Erfinder den Wasserstoff in Druckbehälter. So wird die Muskelenergie gespeichert.
Mit Barths Brennstoffzelle könnte der Wasserstoff bei Bedarf dann wieder in Strom umgewandelt werden. Dabei entsteht neben Strom auch Wärme. Im Haus könnte ein entsprechendes Gerät also bei der Stromproduktion auch Heizenergie liefern.
Das ist Barths eigentliches Thema: das Projekt Callux. Callux ist ein bundesweiter Praxistest von Brennstoffzellen fürs Eigenheim. Sie sollen vor allem mit aus Erdgas gewonnenem Wasserstoff arbeiten. Das Versorgungsunternehmen will in den kommenden Jahren mehr als 300 dieser Anlagen installieren. Ziel ist es, die Brennstoffzelle für die Hausenergieversorgung mit Herstellern und anderen Energieunternehmen zur Marktreife zu führen. Brennstoffzellen-Heizgeräte sind als dezentrale Stromerzeuger gefragt.
Der Abendvortrag gehört zu einer Veranstaltungsreihe, die begleitend zur Ausstellung " Klimawerkstatt Umweltexperimente für Zukunftsforscher" im ZUK der DBU angeboten wird. Jeweils einmal monatlich, donnerstags um 18.30 Uhr, beginnen die Vorträge. Eine Führung durch die Ausstellung bietet das ZUK immer vorher ab 17.45 Uhr an. Die Ausstellung ist sonst von 9 bis 17 Uhr (Mo.–Do.; Fr., 9–13 Uhr) geöffnet. Eintritt ist frei.
www.klimawerkstatt.net »
Bildtext: Ein Fitnessfahrrad, das Wasserstoff produziert, haben André Heinrichs (li.) und Florian Trost entwickelt. Foto: ddp
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste