User Online: 7 |
Timeout: 08:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Verbraucherzentrale
und
der
ökologische
Verkehrsclub
Deutschland
(VCD)
machten
auf
die
Konseqenzen
aufmerksam,
die
aus
Kurzstreckenautofahrten
für
das
Klima
resultieren.
Überschrift:
Klimaschädlich und teuer: Brötchenholen mit dem Auto
Zwischenüberschrift:
Verbraucherzentrale und VCD informieren über Kurzstreckenfahrten
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Was
hat
ein
Sonntagsbrötchen
mit
dem
Klima
zu
tun?
Diese
Frage
stellten
am
Samstag
die
Verbraucherzentrale
und
der
ökologische
Verkehrsclub
Deutschland
(VCD)
.
In
der
Osnabrücker
Innenstadt
fragten
sie
Passanten,
wie
sie
in
die
Stadt
gekommen
seien.
Alle
Fußgänger
und
Fahrradfahrer
wurden
mit
einem
Brötchen
belohnt.
"
Wir
wollen
die
Verbraucher
dafür
sensibilisieren,
für
Kurzstrecken
nicht
das
Auto
zu
verwenden.
Die
Brötchen
sind
ein
Symbol
für
das
Geld,
das
sie
dabei
sparen"
,
erklärte
Gertrud
Heitgerken
vom
Klimateam
der
Verbraucherzentrale.
Dazu
verteilten
sie
Broschüren,
auf
denen
die
Kosten
einer
Kurzstrecke
aufgeführt
sind.
Vier
Kilometer
durch
die
Stadt
kosten
mit
dem
Fahrrad
36
Cent,
mit
dem
Auto
dagegen
1,
80
bis
2,
20
Euro.
Noch
wichtiger
ist
jedoch
die
"
Ersparnis"
für
das
Klima.
Während
zu
Fuß
oder
mit
dem
Fahrrad
gar
kein
CO2
verbraucht
wird,
sind
es
bei
der
gleichen
Strecke
mit
dem
Auto
bis
zu
2
kg.
Um
auch
den
Autofahrern
eine
Möglichkeit
aufzuzeigen,
die
Umwelt
weniger
stark
zu
belasten,
hatte
der
Verkehrsclub
Deutschland
zudem
einen
Spritsparsimulator
aufgebaut.
Dort
konnten
Passanten
testen,
ob
sie
mit
ihrer
Fahrweise
richtig
liegen.
Für
eine
Strecke
von
5,
5
Kilometern
hatte
der
Fahrer
0,
35
Liter
Sprit
zur
Verfügung.
Nun
musste
er
versuchen,
durch
vorausschauende
Fahrweise
ohne
unnötiges
Bremsen
ins
Ziel
zu
kommen.
Am
Ende
wurde
die
nicht
zurückgelegte
Strecke
in
eine
mögliche
jährliche
Ersparnis
umgerechnet.
Beim
Selbstversuch
kam
dabei
eine
Ersparnis
von
über
500
Euro
im
Jahr
heraus.
"
Im
Grunde
genommen
zählt
nur
das
Argument
Geld.
Wir
merken
aber
schon,
dass
das
Interesse
am
Klimaschutz
größer
geworden
ist"
,
vermerkte
Heitgerken.
Dies
zeigt
auch
die
Einrichtung
des
Klimateams
bei
der
Verbraucherzentrale
Anfang
2009.
Unter
dem
Motto
"
für
mich.
für
dich.
fürs
klima"
klärt
die
Kampagne
über
die
Chancen
jedes
Einzelnen
beim
CO2
-
Sparen
auf,
vertritt
gegenüber
Politik
und
Wirtschaft
die
Interessen
der
Verbraucher
am
Klimaschutz
und
kämpft
gegen
unlautere
Werbung
mit
Klimaschutzargumenten.
Bildtext:
Wenn
schon
mit
dem
Auto,
dann
wenigstens
spritsparend:
Am
Stand
von
Verbraucherzentrale
und
VCD
stand
ein
Fahrsimulator
zur
Verfügung.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
asbe