User Online: 1 |
Timeout: 13:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
den
Osterferien
bietet
das
Museum
verschiedene
Aktionen
an.
Überschrift:
Spiele spielen wie vor 100 Jahren
Zwischenüberschrift:
Osterferien im Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
mit
Farbe
und
Pinsel
kreativ
werden
will,
die
Mode
und
Kosmetik
von
früher
und
heute
gerne
ausprobiert
oder
einmal
mittelalterliche
Münzen
prägen
möchte,
den
erwarten
aufregende
Osterferien.
Der
Museumspädagogische
Dienst
bietet
in
den
Osterferien
vier
Angebote
für
Kinder
ab
acht
Jahren
kostenlos
an.
Die
vorherige
Anmeldung
sichert
einen
der
begehrten
Plätze.
Die
Veranstaltungen
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
beginnen
jeweils
um
10
Uhr
und
enden
um
12
Uhr.
Am
Mittwoch,
24.
März,
wird
die
Ausstellung
"
Lebensreise"
der
Osnabrücker
Künstlerin
Hella
Hirschfelder-
Stüve
besucht.
Inspiriert
durch
ihre
farbenfrohen
Bilder,
greifen
die
Kinder
und
Jugendlichen
selbst
zu
Pinsel
und
Farbe
und
gestalten
eigene
"
Lebensreisen"
.
Kreativ
geht
es
weiter:
Am
Freitag,
26.
März,
dreht
sich
alles
um
das
Thema
Mode
und
Kosmetik.
Das
Motto
am
Dienstag,
30.
März,
heißt
"
Das
Mittelalter
in
Osnabrück"
.
Wie
lebten
die
Menschen
damals,
und
wie
sah
Osnabrück
im
Mittelalter
aus?
Ein
Nachmittag
ohneGameboy,
Computer
und
ferngesteuertes
Rennauto?
Das
kann
sich
heute
kein
Kind
mehr
vorstellen.
Deshalb
werden
am
Donnerstag,
1.
April,
die
Spiele
und
Spielzeuge
von
vor
100
Jahren
erkundet.
Darunter
sind
spannende
und
witzige
Spielsachen,
die
die
Kinder
vielleicht
wiedererkennen.
Am
Ende
wird
ein
Puppenhaus
gebastelt.
Anmeldungen
werden
vormittags
unter
Telefon
0541/
323-
2064
oder
per
E-
Mail:
langer@
osnabrueck.de
angenommen.