User Online: 1 | Timeout: 07:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Polizei stoppt Ozonkiller vom Sperrmüll
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Polizei hat einen Schrottsammler gestellt, der unkontrolliert klimaschädliche Gase aus Kühlschränken ausströmen ließ. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Luftverunreinigung, verbotenen Umgangs mit gefährlichen Abfällen und Verstoßes gegen das Chemikaliengesetz.
Ältere Kühlschränke enthalten die als Ozonkiller berüchtigten Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW). Diese Gase haben maßgeblich zur Entstehung des Ozonlochs beigetragen. Schon seit längerer Zeit war die Osnabrücker Polizei nächtlichen Schrottsammlern auf der Spur, die für den Elektroschrott bestimmte Kühlschränke ausschlachten. Dabei gelangen die Ozonkiller unkontrolliert in die Atmosphäre.
Am Dienstag erwischte die Ermittlungsgruppe Umwelt der Osnabrücker Polizei einen der illegalen Altmetallsammler auf frischer Tat. Der 44-jährige Südosteuropäer machte sich am Sperrmüll zu schaffen, den Bewohner der Schinkelstraße ordnungsgemäß an die Straße gestellt hatten.
Als er von der Polizei angesprochen wurde, hatte der Mann bereits vier Kompressoren unsachgemäß aus Kühlschränken ausgebaut. In seinem Kleintransporter fanden die Beamten mehrere solcher Geräte.
Kühlschränke dürften nur von autorisierten Betrieben entgegengenommen und entsorgt werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Osnabrücker Polizei. Altmetallsammler, die sich unsachgemäß an Elektrosperrmüll vergreifen, sollten der Polizei deshalb sofort gemeldet werden.
Für solche Anrufe eignet sich am besten die Notrufnummer110.


Anfang der Liste Ende der Liste