User Online: 2 |
Timeout: 02:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Verkehrs-
und
Wanderverein
Osnabrück
(VWO)
feiert
sein
175jähriges
Bestehen.
Überschrift:
Auf den Spuren von Senator Wagner
Zwischenüberschrift:
175 Jahre Verkehrs- und Wanderverein Osnabrück: 1835 im Friedenssaal gegründet – Volles Programm
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
feiert
dieses
Jahr
sein
175-
jähriges
Jubiläum?
Richtig:
die
deutsche
Eisenbahn.
Und
wer
noch?
Der
Verschönerungs-
und
Wanderverein
Osnabrück
(VWO)
.
Seit
1835
hält
er
die
Osnabrücker
auf
Trab.
Genauer
gesagt
seit
dem
27.
Juli
1835,
denn
damals
fand
im
Friedenssaal
des
Rathauses
die
feierliche
Gründung
des
"
Vereins
zur
Erhaltung
und
Beförderung
von
Schönheiten
vaterländischer
Fluren"
statt,
dem
Vorläufer
des
VWO.
Gründungsvater
und
erster
Vorsitzender
war
Senator
Gerhard
Friedrich
Wagner,
seines
Zeichens
Tuchhändler
an
der
Krahnstraße.
273
Osnabrücker
Bürger
schlossen
sich
seinem
Ziel
an,
"
aus
unserer
städtischen
Umgebung
eine
allgemeine
schöne
Anlage
zu
bilden"
.
Mit
Wandern
hatte
das
zunächst
wenig
zu
tun.
Stattdessen
wurde
in
das
äußere
Erscheinungsbild
der
Hasestadt
investiert.
1887
zum
Beispiel
in
Anpflanzungen
am
Gertrudenberg
oder
1890
in
die
Errichtung
eines
Aussichtsturms
für
2100
Goldmark
auf
dem
Schinkelberg
(wegen
Baufälligkeit
1905
abgebrochen)
.
Doch
spätestens
nach
dem
Ersten
Weltkrieg
habe
sich
die
Gewichtung
ein
wenig
verschoben,
wie
der
heutige
Vorsitzende
Rainer
König
erklärt.
Die
Tatsache,
dass
der
VWO
ein
Stadtverein
sei,
sorge
dabei
immer
für
Erklärungsbedarf.
"
Wir
wandern
natürlich
nicht
durch
den
Bürgerpark"
,
räumt
König
mit
einem
häufig
gehörten
Vorurteil
auf.
Tatsächlich
betreut
der
VWO
350
Kilometer
Wanderwege
rund
um
Osnabrück.
Hinzu
kommen
vier
Hütten
und
25
Bänke.
"
Schaut
euch
eure
Stadt
doch
einmal
von
außen
an"
,
lautet
der
Appell,
den
König
an
die
Hasestädter
richtet.
Es
komme
nicht
darauf
an,
wie
viele
Kilometer
im
Jahr
zusammengelaufen
werden.
"
Es
geht
darum,
Natur
zu
erfahren,
und
das
bedeutet
für
mich
entspannen"
,
sagt
er.
Natürlich
sei
der
Verein
immer
auf
der
Suche
nach
neuen
Wegen.
So
wird
etwa
am
10.
April
vor
dem
Zoo-
Eingang
zusammen
mit
dem
Grünflächenamt
der
Stadt
ein
neuer
Panoramaweg
eröffnet.
Sogenannte
Wegezeichner,
davon
hat
der
VWO
insgesamt
25,
sind
in
der
letzten
Zeit
unterwegs
gewesen
und
haben
diesen
neuen
Wanderweg
im
Umfeld
des
Schölerberges
durch
Schilder
gekennzeichnet.
Die
Eröffnung
des
Weges
ist
nur
einer
der
zahlreichen
Termine
in
diesem
Jubiläumsjahr
(siehe
Info-
Box)
.
Doch
175
Jahre
sollen
laut
König
keinen
Stillstand
bedeuten.
Stattdessen
soll
das
Jubiläumsjahr
genutzt
werden,
um
einen
Schnitt
zu
machen.
Neue
Ideen
sollen
entwickelt,
neue
Ziele
gesetzt
werden.
So
schwebt
König
vor,
dass
das
Wandern
in
und
um
Osnabrück
mittelfristig
automatisch
mit
dem
Namen
des
VWO
in
Verbindung
gebracht
wird.
"
Natürlich
lassen
wir
bei
dieser
Weiterentwicklung
unsere
Stammmitglieder
nicht
im
Regen
stehen"
,
so
König.
Davon
hat
der
VWO
350
–
also
gut
80
mehr
als
noch
vor
175
Jahren.
Aber
nach
wie
vor
wandeln
sie
auf
den
Spuren
Senator
Wagners.
Im
Internet:
www.vwo-
osnabrueck.de
»
Bildtext:
Blättern
in
der
Vergangenheit:
Auf
175
Jahre
VWO
können
der
Vorsitzende
Rainer
König
und
Öffentlichkeitsbeauftragte
Helma
Sack
in
diesem
Jahr
zurückschauen.
Foto:
Dirk
Fisser
Jubiläumsjahr
im
Überblick
14.
März:
Erste
Etappe
des
Osnabrücker
Ringweges.
24.
März:
Frühlingswandern
und
anschließendes
Frühlingsfest.
18.
April:
Zweite
Etappe
des
Ringweges.
2.
Mai:
Wanderung
auf
dem
Pilgerweg.
24.
Mai:
Dritte
Etappe
des
Ringweges.
2.
bis
20.
Juni:
Fotoausstellung
im
Dom-
Forum
zu
175
Jahre
VWO.
13.
Juni:
Familienwanderung
am
Schölerberg.
19.
Juni:
Große
Open-
Air-
Veranstaltung
mit
buntem
Programm
auf
dem
Domplatz.
2.
bis
9.
August:
110.
„
Deutscher
Wandertag″
in
Freiburg.
Autor:
df