User Online: 2 |
Timeout: 23:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Tag
des
Archivs
war
ein
Erfolg.
Überschrift:
Was geschah am Tag X meines Lebens?
Zwischenüberschrift:
Tag des Archivs wurde gut angenommen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Viele
Interessierte
nutzten
am
Wochenende
die
Gelegenheit
zu
einem
Besuch
in
die
geöffneten
Archive.
In
Osnabrück
zeigten
unter
anderem
das
Niedersächsische
Staatsarchiv
und
das
Archiv
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
im
Medienhaus
am
Breiten
Gang
Schätze
ihrer
Sammlungen
oder
führten
die
Besucher
in
die
Recherche
nach
"
verborgenen
Informationen"
ein.
Im
Staatsarchiv
berichteten
ausgelegte
kolorierte
Blätter
auf
den
Tischen
im
Lesesaal
vom
"
Festcarroussel
der
welfischen
Königin
Marie"
aus
dem
Jahr
1853.
Wer
nicht
Augenzeuge
dieser
mit
viel
Pomp
und
militärischem
Gepränge
zelebrierten
Geburtstagsfeier
der
Gattin
König
Georgs
V.
hatte
sein
können,
konnte
dies
selbst
heute
noch
anhand
der
gemalten
Blätter
nachholen.
Archive
sammeln,
ordnen
und
verwahren
eben
für
die
Nachwelt.
Abgesehen
von
diesem
Schatz
hatte
das
Staatsarchiv
seinen
Besuchern
am
Tag
des
offenen
Archivs
noch
allerlei
anderes
zu
bieten.
Es
wurden
Führungen
veranstaltet,
Anleitungen
zur
Teilnahme
an
der
Familienforschung
gegeben
oder
Kostbarkeiten
der
Dienstbibliothek
gezeigt.
Archivleiterin
Dr.
Birgit
Kehne
sah
den
Besuchertag
als
willkommene
Gelegenheit,
die
Bekanntheit
der
Einrichtung
zu
steigern
und
ihre
Aufgaben
darzustellen.
"
Heute
sind
sogar
schon
Leute
gekommen,
die
nur
einmal
sehen
wollten,
was
in
dem
Gebäude
geschieht,
an
dem
sie
Tag
für
Tag
vorübergehen"
,
verriet
sie.
Wer
erst
einmal
da
war,
machte
gern
mit
bei
Angeboten
wie
der
Identifizierung
von
Fotos
oder
der
Anfertigung
eines
Siegels
in
der
Restaurierungswerkstatt.
Mitmachen
konnten
auch
die
über
500
Besucher
bei
der
Neuen
OZ.
Ein
Zeitungsquiz
machte
das
Nachschlagen
in
den
dicken
Zeitungsbänden
nötig,
die
auf
großen
Tischen
auslagen.
Wer
Fragen
über
den
Zeitpunkt
einer
falsch
gesendeten
Neujahrsansprache
des
Bundeskanzlers
Kohl
oder
den
Eröffnungstag
des
Felix-
Nussbaum-
Museums
richtig
beantworten
konnte,
nahm
an
der
Verlosung
von
Büchergutscheinen
teil.
Die
Archivare
Christine
auf
dem
Kampe,
Carmen
Vosgröne,
Eva
Kuck
und
Frank
Riehemann
führten
durch
das
Lokal-
und
das
Mantelarchiv.
"
Eigentlich
waren
die
Führungen
im
stündlichen
Abstand
vorgesehen,
wegen
des
Andrangs
geht
es
jetzt
jede
halbe
Stunde
los"
,
erklärte
Frank
Riehemann.
"
Die
Besucher
wollen
in
der
Regel
im
Archiv
nach
Ereignissen
schauen,
die
mit
ihrem
eigenen
Leben
zu
tun
haben.
Eine
Sportveranstaltung,
ein
Fest,
ein
Konzert,
an
dem
sie
teilgenommen
haben.
Das
suchen
sie
sich
heraus
und
lesen
nach"
,
beschrieb
Vosgröne.
Nicht
wenige
stöberten
im
Fotoarchiv
der
Neuen
OZ,
das
1,
5
Millionen
Bilder
zeigt.
Bildtext:
Mithilfe
des
Neue-
OZ-
Archivars
Frank
Riehemann
(Zweiter
von
links)
wurden
Ulrich
und
Marion
Strubberg
und
Dieter
Koch
bei
der
Suche
in
den
Zeitungsbänden
fündig.
Foto:
Lindemann
Autor:
iza