User Online: 10 |
Timeout: 20:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Firma
Runge
ist
auf
der
Computermesse
Cebit
in
Hannover
ausgezeichnet
worden
–
für
eine
Parkbank
für
Jugendliche.
Überschrift:
"Oscar" für Osnabrücker Parkbank
Auf der Cebit Flagge zeigen
Zwischenüberschrift:
Firma Runge auf der Cebit mit Design-Preis ausgezeichnet
Osnabrücker Aussteller nutzen Messe vor allem zur Kontaktpflege mit Brstandskunden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Firma
Runge
ist
auf
der
Computermesse
Cebit
in
Hannover
mit
einem
"
Design-
Oscar"
ausgezeichnet
worden
–
für
eine
Parkbank
für
Jugendliche.
Die
Jugendbank
"
Theatrum"
hat
Firmenchef
Oliver
Runge
selbst
entworfen.
Es
ist
das
erste
Mal
in
der
mehr
als
50-
jährigen
Geschichte
des
"
iF
product
design
awards"
des
Internationalen
Forums
Designs
(iF)
,
dass
eine
Sitzbank
die
höchste
Auszeichnung
erhalten
hat.
Der
"
Design-
Oscar"
gehört
zu
den
bedeutendsten
Designpreisen
der
Welt
und
gilt
als
Markenzeichen
für
gute
Gestaltung.
In
diesem
Jahr
nahmen
1016
Unternehmen
aus
39
Ländern
am
Wettbewerb
teil.
Die
Jury
überzeugten
Form
und
Funktion:
"
Theatrum"
ist
aus
solidem
Edelstahlrohr
gebogen,
bietet
drei
Sitzebenen
und
reizt
Kinder
und
Jugendliche.
Oben
sitzend,
haben
sie
den
Überblick
oder
sie
lümmeln
sich
lässig
in
die
Schräge
hinein.
"
Theatrum"
treffe
das
Lebensgefühl
einer
jungen
Zielgruppe,
so
die
Jury.
Die
Anordnung
als
Drittelkreis
erleichtere
die
Kommunikation.
Drei
Elemente
zum
Vollkreis
kombiniert,
böten
sogar
Platz
für
eine
ganze
Schulklasse
oder
Kindergartengruppe.
Ein
Prototyp
der
Jugendbank
steht
auf
dem
Spielplatz
am
VfL-
Stadion.
"
Ich
habe
halt
beobachtet,
wie
junge
Leute
auf
einer
Parkbank
sitzen:
auf
der
Rücklehne"
,
sagt
Geschäftsführer
Oliver
Runge.
Er
ist
von
Hause
aus
Kaufmann
und
nicht
Designer.
"
Theatrum"
hat
er
mit
seinen
Mitarbeitern
im
familieneigenen
Betrieb
im
Fledder
entwickelt.
"
Für
uns
als
mittelständischem
Traditionsunternehmen
ist
es
eine
ganz
besondere
Ehre,
den
Design-
Oscar
zu
erhalten.
Unsere
Bank
wird
so
mit
den
ganz
großen
Designs
von
Apple
und
Co.
auf
Augenhöhe
gehoben"
,
sagte
Runge
nach
der
Preisverleihung
in
Hannover.
Die
Firma
Runge
GmbH
&
Co.
KG
ist
der
älteste
Hersteller
von
Parkbänken
und
Stadtmobiliar
in
Deutschland.
Viele
Runge-
Bänke,
Abfallbehälter
und
Fahrradständer
sind
bis
heute
internationale
Klassiker.
Die
Brüder
Rudolf
und
Alfred
Runge
gründeten
das
Unternehmen
1908
in
Osnabrück.
Heute
wird
das
Unternehmen
in
dritter
Generation
von
Oliver
Runge
geleitet.
Das
Unternehmen
beschäftigt
30
Mitarbeiter
und
erwirtschaftete
2009
einen
Umsatz
von
sechs
Millionen
Euro.
Die
Firma
Runge
bedient
neben
dem
deutschen
Markt
vor
allem
Großbritannien,
Italien,
Luxemburg,
Österreich,
die
Schweiz,
die
Niederlande
und
Dänemark.
Bildtext:
Reizvoll
für
Kinder
und
Jugendliche:
Die
Parkbank
der
Osnabrücker
Firma
Runge
ist
ausgezeichnet
worden.
Ein
Prototyp
steht
auf
dem
Spielplatz
am
VfL-
Stadion.
Foto:
Jörn
Martens
Osnabrück/
Hannover.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
und
der
städtische
Wirtschaftsförderer
Wolfgang
Gurk
haben
Osnabrücker
Aussteller
auf
der
Cebit
besucht.
Fazit
des
Messerundgangs:
Die
hiesigen
Firmen
haben
die
Wirtschaftskrise
bislang
gut
überstanden.
Die
Bedeutung
derCebit,
die
noch
bis
Samstag
geöffnet
hat,
ist
hingegen
deutlich
gesunken.
Osnabrück/
Hannover.
So
hat
die
Firma
NT
plus,
2009
noch
großflächig
vertreten,
in
diesem
Jahr
auf
einen
eigenen
Messestand
verzichtet.
Der
europaweit
aktive
Großhändler
für
Telekommunikationsgeräte
ist
nur
noch
in
bescheidener
Form
auf
dem
Gemeinschaftsstand
eines
Branchenverbandes
vertreten.
Ihr
Produktportfolio
präsentieren
will
die
Firma
aus
Atter
stattdessen
auf
einer
Hausmesse
Mitte
April
in
Bochum.
Deutlich
geschrumpft
ist
auch
die
Cebit-
Präsenz
der
Osnabrücker
Hochschulen.
Am
Gemeinschaftsstand
„
Innovationsland
Niedersachsen″
ist
in
diesem
Jahr
nur
noch
die
Fachhochschule
(FH)
mit
ihrer
Lingener
Dependance
zu
Gast.
Prof.
Michael
Ryba
(Department
für
Management
und
Technik)
präsentiert
ein
medizinisches
Informationssystem
für
Ärzte
in
der
Unfallchirurgie,
das
derzeit
in
Zusammenarbeit
mit
Chefarzt
Dr.
Thomas
Schulte-
Huxel
vom
Lingener
Sankt-
Bonifatius-
Hospital
entwickelt
wird.
Eine
einfach
zu
bedienende
Benutzeroberfläche
soll
den
aufwendigen
„
Papierkram″
erleichtern,
mit
dem
sich
Mediziner
täglich
herumschlagen
müssen.
Wer
sich
für
weitere
Innovationen
aus
Uni
und
FH
interessiert,
muss
sich
bis
zur
Hannover-
Messe
Industrie
gedulden
(19.
bis
23.
April)
.
Die
mittelständische
Softwarefirma
ES
2000
hat
sich
auf
kaufmännische
Programme
spezialisiert,
die
gezielt
die
Bedürfnisse
bestimmter
Branchen
berücksichtigt.
Das
vergangene
Jahr
sei
trotz
der
Krise
besser
verlaufen
als
2008,
berichtete
Geschäftsführer
Andreas
Becker
den
Besuchern.
Er
rechne
allerdings
eher
nicht
damit,
auf
der
Cebit
neue
Kunden
für
seine
Produkte
zu
gewinnen.
Nicht
nur
für
ES
2000
lautet
das
Motto
vor
allem:
Präsenz
zeigen
und
bestehende
Kontakte
pflegen.
So
sieht
es
auch
Dirk
Frommeyer,
geschäftsführender
Gesellschafter
bei
„
tso
data″.
Auf
dem
Microsoft-
Gemeinschaftsstand
kann
sich
die
Laufkundschaft
das
„
Pick
by
Voice″-
System
ansehen,
das
der
Osnabrücker
Entwickler
einem
Lebensmittelgroßhändler
geliefert
hat.
Die
Kommissionierung
funktioniert
dort
seither
sprachgesteuert:
Die
Lagerarbeiter
kommunizieren
mit
einer
Computerstimme,
die
ihnen
softwaregesteuert
vorgibt,
welche
Produkte
für
den
Transport
verpackt
werden
müssen.
„
Die
Cebit
ist
überholt″,
glaubt
Frommeyer,
der
2009
ebenfalls
mehr
Umsatz
verbuchen
konnte
als
2008.
Die
Zukunft
gehöre
wohl
der
„
virtuellen
Messe″
im
Internet.
„
Wir
sind
eigentlich
nur
noch
auf
der
Cebit,
um
Flagge
zu
zeigen.
Sonst
heißt
es:
Warum
sind
die
eigentlich
nicht
mehr
da
. . . ?″
Vor
allem
Bestandskunden
begrüßt
auch
das
Team
des
Osnabrücker
Systemhauses
Sievers-
SNC
–
aber
auch
einige
potenzielle
Neukunden,
wie
Firmenchef
Klaus
Gerdes-
Röben
hinzufügt.
Auch
seine
Bilanz
für
das
vergangene
Jahr
fällt
relativ
positiv
aus,
und
für
2010
habe
sich
das
Unternehmen
weitere
zehn
Prozent
Wachstum
vorgenommen.
„
Die
Branche
hat
nicht
so
stark
gelitten,
wie
viele
angenommen
hatten.
Wer
vorher
seine
Hausaufgaben
gemacht
hat,
ist
bislang
durchgekommen.″
Bildtext:
Von
den
Osnabrücker
Hochschulen
ist
auf
dem
Gemeinschaftsstand
"
Innovationsland
Niedersachsen"
nur
die
Fachhochschule-
Außenstelle
Lingen
vertreten.
Von
links:
Wirtschaftsförderer
Wolfgang
Gurk,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
Prof.
Michael
Ryba
(FH
Osnabrück-
Lingen)
,
Dr.
Thomas
Schulte_Huxel
(Sankt-
Bonifatius-
Hospital
Lingen)
.
Foto:
Arne
Köhler
Autor:
hin, Arne Köhler