User Online: 2 |
Timeout: 02:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
dem
Bus-
Abo
wird
das
Autofahren
billiger.
Überschrift:
Mit Bus-Abo wird Autofahren billiger
Zwischenüberschrift:
Kooperation mit Stadtteilauto
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
ab
und
zu
Auto
fährt,
muss
nicht
unbedingt
ein
eigenes
besitzen.
Die
Initiative
Stadtteilauto
arbeitet
neuerdings
mit
den
Stadtwerken
zusammen.
Wer
ein
Bus-
Abo
hat,
spart
die
100
Euro
Aufnahmegebühr.
Zugleich
stellen
die
Stadtwerke
zwei
erdgasbetriebene
Autos
zur
Verfügung.
Von
einer
"
optimalen
Verbindung"
in
Sachen
Mobilität
sprach
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes.
Carsharing
und
Busverkehr
bildeten
keine
Konkurrenz,
sondern
eine
sinnvolle
Ergänzung.
Auch
wer
zu
Fuß
gehe,
das
Rad
oder
den
Bus
bevorzuge,
brauche
gelegentlich
ein
Auto.
Da
biete
sich
die
Kooperation
zwischen
den
Stadtwerken
und
Stadtteilauto
an.
Gerade
junge
Leute
nutzten
dieses
Angebot.
Ihnen
gehe
es
oft
nicht
um
das
eigene
Gefährt,
sondern
schlicht
um
die
Möglichkeit,
ans
Ziel
zu
kommen.
Stadtteilauto
Osnabrück
verfügt
derzeit
über
neun
Fahrzeuge.
Ein
zehntes
wird
im
März
ausgeliefert,
zwei
weitere
kommen
von
den
Stadtwerken
dazu.
Diese
Autos
–
vom
Kleinwagen
bis
zum
Transporter
ist
alles
dabei
–
sind
neu,
werkstattgepflegt
und
dezentral
stationiert.
Bislang
fast
ausschließlich
in
der
Innenstadt,
neuerdings
auch
am
Eversburger
Platz.
Christian
Kluck,
Vorsitzender
des
Betreibervereins
Stattverkehr,
kündigte
eine
weitere
Ausdehnung
an:
"
Wir
suchen
händeringend
Stellplätze
im
Stadtgebiet!
"
Auch
an
der
Peripherie
könnten
Autos
stationiert
werden,
wenn
sich
dort
jeweils
mehrere
Interessenten
meldeten.
Kluck
sprach
von
einer
98-
prozentigen
Verfügbarkeit
der
Autos.
Mitglieder
von
Stadtteilauto
könnten
auch
kurzfristig
telefonisch
oder
per
Internet
buchen
–
im
Zweifel
wenige
Minuten
vor
der
Abfahrt.
Die
Stadtwerke
sehen
im
Carsharing
eine
umweltfreundliche
und
zugleich
auch
eine
kostengünstige
Art
der
Mobilität.
Für
Christian
Kluck
sieht
die
Rechnung
so
aus:
"
Wer
weniger
als
150
Kilometer
im
Monat
fährt,
ist
mit
dem
Carsharing-
Modell
meist
günstiger
unterwegs.
Durch
das
organisierte
Teilen
von
Fahrzeugen
ist
man
zudem
flexibler
und
kann
je
nach
Situation
sein
Fahrzeug
wählen."
Autor:
rll