User Online: 2 |
Timeout: 03:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Meller
Straße:
Ein
Hauseigentümer
macht
das
Tiefbauunternemen
für
die
Schäden
an
seinem
Haus
verantwortlich.
Überschrift:
Ein Knall, ein Riss, die Fenster schief
Zwischenüberschrift:
Meller Straße: Hauseigentümer macht Bauunternehmen für Schäden verantwortlich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
mächtiger
Riss
in
der
Wohnzimmerwand,
verzogene
Türen
und
Fenster:
Diese
Schäden
an
seinem
Haus
lastet
ein
Anwohner
der
Meller
Straße
der
Baufirma
an,
die
im
Auftrag
der
Stadt
neue
Kanäle
verlegt
hat.
Heute
wird
sich
die
Zivilkammer
des
Landgerichts
mit
der
Klage
des
Eigentümers
befassen.
Ein
lauter
Knall
erschütterte
die
Bewohner
des
Hauses
vor
zwei
Jahren.
Bei
den
Bauarbeiten
sei
ein
schweres
Teil
herabgestürzt,
sagen
Zeugen.
Die
Wände
hätten
gebebt,
als
Folge
sei
es
zu
dem
Riss
in
der
Wohnzimmerwand
gekommen.
Und
zu
den
verzogenen
Türen
und
Fenstern.
Baufirma
verklagt
Der
Eigentümer
fordert
das
Tiefbauunternehmen
auf,
die
Instandsetzung
zu
bezahlen.
Zunächst
war
eine
Summe
von
15
000
Euro
genannt
worden.
Diese
Zahl
sei
jedoch
nicht
mehr
aktuell,
erklärte
Landgerichtssprecherin
Susanne
Kirchhoff
auf
Anfrage
unserer
Zeitung.
Die
Baufirma
weigert
sich,
der
Forderung
nachzukommen.
Etwaige
Schäden
könnten
nicht
mit
den
Bauarbeiten
zusammenhängen,
lautet
die
Begründung.
Nach
der
Absage
verklagte
der
Hauseigentümer
das
Unternehmen.
Weil
es
um
einen
Streitwert
von
mehr
als
5000
Euro
geht,
ist
das
Landgericht
für
den
Fall
zuständig.
Heute
kein
Urteil
Mit
einem
Urteil
rechnet
Susanne
Kirchhoff
heute
noch
nicht.
Die
Sache
werde
vor
der
Einzelrichterin
verhandelt.
Und
die
werde
zunächst
ausloten,
ob
sich
Kläger
und
Beklagte
ohne
aufwendiges
Verfahren
auf
einen
Kompromiss
einigen
könnten.
Das
Gericht
hat
einen
Sachverständigen
eingeschaltet,
der
die
Schäden
inspiziert
und
ihre
mögliche
Ursache
untersucht
hat.
Er
wird
in
der
heutigen
Verhandlung
ein
Kurzgutachten
vortragen.
Die
Stadt
hatte
die
Meller
Straße
von
2006
bis
2009
in
mehreren
Abschnitten
erneuert.
Für
die
Kanalbauarbeiten
wurden
bis
zu
sieben
Meter
tiefe
Baugruben
ausgebaggert.
Für
die
Anwohner
war
der
Ausbau
mit
etlichen
Belästigungen
und
Erschwernissen
verbunden.
Bildtext:
Bis
zu
sieben
Meter
tief
wurde
bei
den
Bauarbeiten
in
der
Meller
Straße
gebaggert.
Unser
Archivbild
entstand
im
Sommer
2007.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rll