User Online: 2 |
Timeout: 13:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ursulaschule:
Die
Zehntklässler
nehmen
derzeit
am
Projekt
"
Jugend
baut
Brücken"
teil,
das
den
Schüleraustausch
mit
den
neuen
EU-
Staaten
in
Osteuropa
fördern
soll.
Sie
haben
Jugendliche
aus
Stara
Zagora
zu
Gast.
Überschrift:
Auf Tuchfühlung mit den Elefanten
Zwischenüberschrift:
Voller Energie: Junge Bulgaren zu Gast an der Ursulaschule – Umweltprojekt im Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Elefanten
sind
nicht
gerade
gute
Futterverwerter.
Die
Dickhäuter
fressen
50
Kilo
am
Tag,
setzen
aber
nur
10
Prozent
der
in
der
Nahrung
enthaltenen
Energie
um,
90
Prozent
werden
ausgeschieden.
Das
sei
alles
andere
als
effizient,
findet
Zooinspektor
Hans-
Jürgen
Schröder.
Er
führte
gestern
junge
Bulgaren
und
ihre
Gastgeber
von
der
Ursulaschule
über
das
Gelände
am
Schölerberg,
ermöglichte
einen
spannenden
Blick
hinter
die
Kulissen
der
Tiergehege.
Die
Zehntklässler
nehmen
derzeit
am
Projekt
"
Jugend
baut
Brücken"
teil,
das
den
Schüleraustausch
mit
den
neuen
EU-
Staaten
in
Osteuropa
fördern
soll.
29
junge
Leute
aus
der
154
000
Einwohner
zählenden
Stadt
Stara
Zagora
im
Zentrum
Bulgariens
sind
seit
Freitag
in
Osnabrück,
sind
hier
für
eine
Woche
in
Familien
untergebracht.
Politiklehrer
Elmar
Holtz-
Meynert
hat
das
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
geförderte
Austauschprogramm
an
die
Ursulaschule
geholt.
Er
ist
überzeugt,
dass
die
Begegnung
eine
gute
Erfahrung
für
alle
Beteiligten
ist
und
ein
klein
wenig
dazu
beiträgt,
Europa
praktisch
zusammenzubringen.
Davon
profitiert
in
diesen
Tagen
seine
zehnte
Klasse
im
Unterricht,
auf
Ausflügen
und
im
alltäglichen
Leben.
Im
Mittelpunkt
des
Projektes
steht
die
Umweltbildung,
und
dafür
recherchierten
gestern
die
jungen
Bulgaren
und
Osnabrücker
einen
Tag
im
Zoo.
Heute
werden
sie
die
Ergebnisse
journalistisch
in
Form
bringen.
Sie
sollen
später
in
der
Frankfurter
Allgemeinen
Sonntagszeitung
und
in
der
bulgarischen
Zeitung
"
Trud"
veröffentlicht
werden.
Da
die
Osnabrücker
Schüler
bereits
am
"
Klasse"
-
Projekt
der
Neuen
OZ
teilnahmen,
sind
sie
schon
halbe
Medienprofis
und
wissen,
worauf
es
bei
der
Berichterstattung
ankommt
–
auf
gute
Zitate
und
starke
Eindrücke
zum
Beispiel.
Davon
konnten
sie
bei
den
Elefanten
jede
Menge
sammeln.
Ivan
Ivanov
und
Petar
Petrov
schafften
es
nur
mit
vereinten
Kräften,
das
Spielzeug
von
Sabi
und
Tutume
anzuheben.
Die
große
Vollgummikugel
wird
eigentlich
für
die
Reinigung
von
Gaspipelines
verwendet.
Ein
ausrangiertes
Exemplar
bekam
der
Zoo.
So
habe
es
nicht
als
Sondermüll
entsorgt
werden
müssen,
berichtete
Hans-
Jürgen
Schröder.
Mit
der
Verständigung
hatten
er
und
seine
Gäste
kein
Problem.
Die
jungen
Bulgaren
besuchen
in
ihrer
Heimat
ein
Fremdsprachengymnasium
und
haben
seit
drei
Jahren
Deutschunterricht
mit
bis
zu
18
Stunden
pro
Woche.
Das
Austauschprogramm
ist
auf
drei
Jahre
angelegt.
Der
erste
Gegenbesuch
in
Bulgarien
ist
schon
geplant.
Im
April
wird
die
zehnte
Klasse
von
Elmar
Holtz-
Meynert
nach
Stara
Zagora
fahren.
Dort
werden
sie
erneut
auf
journalistische
Recherche
gehen
und
ein
Kohlekraftwerk
unter
die
Lupe
nehmen.
Bildtext:
Streicheleinheiten:
Zooinspektor
Hans-
Jürgen
Schröder
ermöglichte
den
Austauschschülern
aus
Bulgarien
und
ihren
Gastgebern
aus
Osnabrück
einen
Blick
hinter
die
Kulissen
der
Tiergehege
auf
dem
Schölerberg.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jan