User Online: 2 |
Timeout: 10:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sonnenenergie:
Die
Stadt
Osnabrück
zieht
positives
Fazit
für
2009.
Überschrift:
Goldene Solar-Dächer
Zwischenüberschrift:
Sonnenenergie: Stadt zieht positives Fazit für 2009
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Jahr
2009
wird
als
das
bislang
erfolgreichste
Jahr
hinsichtlich
der
Nutzung
der
Sonnenenergie
in
die
Geschichte
der
Stadt
eingehen:
Mit
knapp
1700
Kilowatt-
Peak
neu
installierter
Leistung
wurden
auf
den
Dächern
Osnabrücks
in
einem
einzigen
Jahr
so
viele
Solarzellen
montiert
wie
in
den
Jahren
1992
bis
2007
zusammengerechnet.
Circa
sechs
Millionen
Euro
haben
damit
Osnabrücker
Bürger,
Landwirte
und
Gewerbetreibende
allein
2009
in
Solarstromanlagen
investiert
und
damit
Solarzellen
in
der
Größe
von
annähernd
drei
Fußballfeldern
montieren
lassen.
Somit
können
jetzt
von
den
insgesamt
4031
Kilowatt-
Peak
leistenden
Solarzellen
in
Osnabrück
rechnerisch
1000
Drei-
Personen-
Haushalte
ganzjährig
mit
Solarstrom
versorgt
und
circa
3000
Tonnen
Kohlendioxid
jährlich
eingespart
werden.
Neben
den
Einspeisevergütungen
des
Energie-
Einspeise-
Gesetzes
(EEG)
und
den
derzeit
günstigen
Preisen
für
Solarzellen
sei
auch
die
Anwendung
des
in
Osnabrück
entwickelten
"
Sun
Area"
-
Solardachkatasters
für
diesen
Erfolg
verantwortlich,
erklärt
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
städtischen
Fachbereichs
Umwelt.
Damit
sind
auf
die
Laufzeit
der
20
Jahre
staatlich
garantierten
Einspeisevergütung
Renditen
von
sieben
bis
acht
Prozent
möglich.
"
Deswegen
ist
diese
Investition
auch
wirtschaftlich
attraktiv"
,
betonte
etwa
der
Anlagenbetrieber
Burkhard
Glosemeyer.
Ein
Fünftel
des
Stromverbrauchs
seiner
Großwäscherei
in
Schinkel
kann
nun
durch
die
57
Kilowatt-
Peak
leistende
Solaranlage
gedeckt
werden.
Wer
es
noch
schafft,
bis
Ende
Juni
eine
neue
Anlage
ans
Netz
anzuschließen,
kann
von
den
derzeit
immer
noch
sehr
günstigen
Solarmodulpreisen
und
den
derzeit
noch
attraktiven
Einspeisevergütungen
20
Jahre
lang
profitieren.
Ein
Blick
ins
"
Sun-
Area-
Kataster"
(www.osnabrueckde/
sun-
area)
»
zeigt
jedem
Hauseigentümer,
ob
das
eigene
Dach
für
die
Solarstromproduktion
geeignet
ist.