User Online: 2 |
Timeout: 22:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Polizei
fahndet
im
Zusammenhang
mit
dem
Brand
der
Papiermülltonne
an
der
Ebertallee
nach
einem
Jungen.
Überschrift:
Polizei fahndet nach Kind
Zwischenüberschrift:
Papiermülltonne in Brand gesetzt?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
dem
Brand
einer
Papiermülltonne
vor
einem
Mehrfamilienhaus
an
der
Ebertallee
am
Samstagnachmittag
sucht
die
Polizei
jetzt
einen
Jungen,
der
zur
fraglichen
Zeit
am
Brandort
gesehen
wurde.
Eine
Anwohnerin
hatte
aus
ihrem
Fenster
um
kurz
vor
15
Uhr
die
brennende
Mülltonne
entdeckt
und
Polizei
und
Feuerwehr
verständigt.
Die
Zeugin
gab
gegenüber
den
Ermittlern
an,
kurz
vor
dem
Brand
einen
etwa
zehn
bis
elf
Jahre
alten
Jungen
an
den
Tonnen
beobachtet
zu
haben.
Sie
erklärte
weiter,
dass
sie
das
Kind,
das
sie
nach
Polizeiangaben
als
südländisch
beschrieb,
schon
vorher
mehrfach
in
der
Gegend
gesehen
habe.
Der
Junge
ist
etwa
1,
45
bis
1,
50
Meter
groß
und
hat
dunkle
Haare.
Bekleidet
war
er
zur
Tatzeit
mit
einer
braunen
Jacke
mit
fellbesetzter
Kapuze.
Hinweise
zur
Brandentstehung
und
zum
gesuchten
Jungen
nimmt
die
Polizei
unter
05
41/
327-
31
05
oder
327-
21
15
entgegen.