User Online: 3 |
Timeout: 14:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
IHK-
Regionalausschuss
Stadt
Osnabrück
hat
sich
gegen
ein
Lkw-
Fahrverbot
in
der
Innenstadt
ausgesprochen.
Überschrift:
Wirtschaft kontra Lkw-Fahrverbot
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
IHK-
Regionalausschuss
Stadt
Osnabrück
hat
sich
gegen
ein
Lkw-
Fahrverbot
in
der
Innenstadt
ausgesprochen.
"
Diese
Fahrverbote
helfen
weder
Mensch
noch
Umwelt.
Sie
führen
nur
zu
mehr
Bürokratie"
,
erklärte
der
Ausschussvorsitzende
Axel
Mauersberger.
Die
gegenwärtig
diskutierten
Durchfahrverbote
für
Transit-
Laster
seien
kaum
zu
kontrollieren
und
brächten
angesichts
der
geringen
Fallzahl
keine
Entlastung
bei
Luft
und
Lärm.
Schon
aus
Kostengründen
fahre
derzeit
kaum
ein
Lkw
quer
durch
die
Innenstadt.
Gründe
für
Transitverkehr
seien
vielmehr
Staus
auf
den
Autobahnen
oder
entsprechende
Empfehlungen
der
Navigationssysteme.
Die
aus
Gründen
des
Lärmschutzes
ebenfalls
erwogenen
nächtlichen
Sperrungen
von
Teilen
des
Wallrings
für
den
Lkw-
Verkehr
führten
aus
Sicht
von
Mauersberger
nur
zu
Belastungsverschiebungen
innerhalb
der
Stadt.
Als
Alternative
empfiehlt
der
IHK-
Vizepräsident
schallschluckende
Fahrbahnbeläge,
mehr
Abbiegespuren
und
optimale
Ampelschaltungen.