User Online: 2 |
Timeout: 23:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unbekannte
richteten
in
ehemaligen
Britenhäusern
in
der
Breslauer
Straße
Schäden
an.
Überschrift:
Vandalen in Britenhäusern
Zwischenüberschrift:
Zerstörung in der Breslauer Straße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Wochenende
sind
Unbekannte
an
der
Breslauer
Straße
in
mehrere
ehemals
von
britischen
Soldaten
bewohnte
Reihenhäuser
eingebrochen
und
haben
Einrichtungsgegenstände
zerstört.
Das
teilte
die
Polizei
erst
gestern
mit.
Unter
anderem
seien
die
Unbekannten
über
die
Terrasse
in
ein
Reihenendhaus
eingebrochen,
wo
sie
besonders
extrem
wüteten.
Sie
schlugen
ein
Fenster
ein,
öffneten
gewaltsam
eine
Tür
und
zerstörten
einen
noch
angeschlossenen
Gasherd.
Außerdem
rissen
die
Täter
Gardinenleisten
und
Heizkörper
von
den
Wänden
und
zerschlugen
Lampen
und
Spiegel.
In
den
letzten
Wochen
war
es
bereits
mehrfach
zu
ähnlichen
Fällen
von
Vandalismus
gekommen.
Die
Polizei
bittet
deshalb
Anwohner
des
Bereiches,
Augen
und
Ohren
offen
zu
halten
und
bei
verdächtigen
Beobachtungen
den
Notruf
110
zu
wählen.
Hinweise
zu
aktuellen
Fällen
bitte
unter
Telefon
05
41/
68
17
71
oder
327-
41
15
melden.