User Online: 2 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
resümiert
über
den
vergangenen
Ossensamstag.
Überschrift:
War es der Letzte?
Artikel:
Originaltext:
Till
findet:
An
sich
verlief
der
Ossensamstag
sehr
ordentlich.
Die
Aktiven
griffen
mit
der
Gestaltung
ihrer
Wagen
und
der
Wahl
der
Kostüme
aktuelle
und
manchmal
auch
kontrovers
diskutierte
Themen
auf.
Der
ganze
Disput
um
die
Verlegung
der
Narrenparade
stand
natürlich
im
Fokus.
Auch
andere
lokale
Besonderheiten
brachten
sie
aufs
Tapet.
Für
einen
regionalen
Umzug
ist
das
genau
das
Richtige.
Die
50
000
Narren
auf
der
Straße
und
am
Wegesrand
verhielten
sich
auch
nach
Ansicht
der
Fachleute
weitgehend
friedlich.
Die
Zahl
der
jungen
Leute,
die
dem
Alkohol
übermäßig
zugesprochen
hatten,
hielt
sich
in
den
Grenzen,
die
man
bei
einer
Veranstaltung
dieser
Größe
wohl
als
normal
bezeichnen
muss.
Die
vorbeugende
Kampagne
von
Polizei,
Stadt,
Diakonie
und
Caritas
trug
offensichtlich
Früchte.
Till
fragte
sich
vorgestern
trotz
alledem
gelegentlich:
Erlebst
du
heute
eigentlich
den
letzten
Ossensamstag?
Wenn
der
Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval
auch
für
2011
wieder
10
000
Euro
hinblättern
muss
–
und
danach
sieht
es
aus
–
dürfte
es
am
Geld
gewiss
nicht
scheitern.
Denn
für
Herforder
hat
sich
das
Sponsoring
jedenfalls
gelohnt.
Die
Brauerei
hat
bei
den
Narren
enorm
gepunktet
–
das
war
an
den
Aufschriften
vieler
Wagen
deutlich
zu
sehen.
Da
sollte
es
Rainer
Möllers
und
dem
BOK-
Vorstand
doch
gelingen,
ihren
Obolus
an
die
Stadt
2011
wieder
zusammenzukratzen.
Autor:
Till