User Online: 1 |
Timeout: 12:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Drei-
Religionen-
Grundschule
wirft
Fragen
auf.
Überschrift:
Johannisschule: Fragen nach dem Bistums-Konzept
Zwischenüberschrift:
Ausschuss weiter ohne Informationen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
konkret
ist
eigentlich
das
Bistums-
Konzept
einer
"
abrahamischen
Grundschule"
für
Kinder
der
drei
auf
den
alttestamentarischen
Stammvater
Abraham
zurückgehenden
Religionen
Judentum,
Christentum
und
Islam
am
Standort
der
Johannisschule?
So
fragen
sich
derzeit
Eltern,
Politiker
und
Schulverwaltung.
In
der
jüngsten
Sitzung
des
städtischen
Schulausschusses
gab
es
jedenfalls
mehr
Fragen
als
Antworten.
Ein
aussagekräftiges
Konzept
der
Schulstiftung
des
Bistums
sei
der
Schulverwaltung
–
die
Stadt
Osnabrück
ist
Träger
der
katholischen
Bekenntnisschule
Johannisschule
– "
so
noch
nicht
bekannt"
,
sagten
Stadträtin
Rita
Maria
Rzyski
und
Fachbereichsleiter
Hans-
Georg
Freund
übereinstimmend.
Nach
der
öffentlichen
Präsentation
der
Idee
Anfang
September
2009
habe
es
lediglich
ein
Gespräch
mit
Dr.
Winfried
Verburg,
dem
Leiter
der
Schulabteilung
im
Generalvikariat,
gegeben:
"
Niemand
hat
seitdem
mehr
vorliegen."
Ähnlich
äußerte
sich
auch
Irene
Thiel
(CDU)
: "
Das
Thema
ist
noch
nicht
in
der
politischen
Diskussion."
Außerdem
sei
ihre
Partei
nicht
zu
der
Info-
Veranstaltung
eingeladen
gewesen,
die
von
den
Johannisschul-
Eltern
in
der
Vorwoche
veranstaltet
worden
ist.
Wie
berichtet,
hatten
sich
bei
dieser
Gelegenheit
auch
zwei
SPD-
Sprecher
zu
Wort
gemeldet.
Ludger
Glosemeyer
als
hinzugewählter
Vertreter
der
Eltern
im
Schulausschuss
hob
in
dieser
Situation
noch
einmal
den
dringenden
Handlungsbedarf
für
den
Standort
Johannisschule
hervor:
"
Die
Schule
hängt
durch"
,
sagte
er
angesichts
der
drohenden
Einzügigkeit.
Um
mehr
Anmeldungen
zu
ermöglichen,
solle
die
Stadt
deshalb
noch
einmal
die
20-
Prozent-
Klausel
für
nicht
katholische
Kinder
anheben.
So
ergibt
sich
derzeit
folgende
Situation:
Schulverwaltung
und
Politiker
warten
auf
ein
aussagekräftiges
Konzept
für
eine
"
abrahamische
Schule"
.
Zugleich
hat
der
Schulelternrat
der
Johannisschule
die
Initiative
ergriffen,
ein
Meinungsbild
unter
den
Eltern
über
den
weiteren
Weg
der
Schule
abzufragen.
Und
drittens
arbeitet
die
Schulverwaltung
unter
Federführung
von
Rita
Maria
Rzyski
an
einem
Grundschulkonzept
für
die
gesamte
Stadt.
Zwischen
allen
drei
Faktoren
gibt
es
Wechselwirkungen.
Doch
der
Johannisschule
läuft
die
Zeit
davon.
Autor:
fhv