User Online: 2 |
Timeout: 19:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Umweltschutz:
Betriebe
können
Beratungsangebot
nutzen.
Überschrift:
Umweltschutz zahlt sich aus
Zwischenüberschrift:
Beratungsangebot für Betriebe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Betriebskosten
lassen
sich
zum
Teil
durch
die
Einführung
von
Umweltschutzmaßnahmen
senken.
Unter
Federführung
des
Centrums
für
Umwelt
und
Technologie
(C.U.T.)
können
ab
März
Betriebe
aus
der
Stadt
am
Projekt
"
Ökoprofit"
teilnehmen
und
innerhalb
eines
Jahres
lernen,
wie
sich
aktiver
Umweltschutz
in
klingender
Münze
auszahlt.
Bei
den
eigenen
Betriebskosten
zu
sparen
und
gleichzeitig
die
Umwelt
und
ihre
Ressourcen
schonen
zu
können
ist
nicht
schwer.
Mithilfe
des
zwölf
Monate
dauernden
Beratungsprogramms
werden
Wege
aufgezeigt,
wie
innerhalb
des
eigenen
Betriebes
Einsparpotenziale
aufzuspüren
sind.
"
Es
beginnt
beim
Abfallvermeidungsmanagement
und
endet
beim
umweltverträglichen
Einkauf"
,
fasste
Johannes
Auge
von
B.A.U.M.
Consult
zusammen,
die
bisher
1000
Betriebe
erfolgreich
unterstützt
hat.
Als
Beispiel
nannte
er
einen
Hersteller
von
Arbeitssicherheitsschuhen,
dem
Einsparungen
bei
der
Abfallbeseitigung
in
Höhe
von
33
000
Euro
gelungen
waren.
Ein
Zulieferer
wurde
überzeugt,
die
Kartons,
in
denen
er
sein
Material
lieferte,
auf
jene
Größen
umzustellen,
in
denen
die
fertigen
Schuhe
das
Werk
verließen.
"
Mehr
oder
weniger
war
es
ein
Anruf,
der
dieses
Recyclingsystem
in
Gang
setzte"
,
beschrieb
Auge
die
Möglichkeiten.
Ansatzpunkte
der
Beratung
sind
unter
anderem
der
Verbrauch
von
Energie,
Wasser
oder
die
Vermeidung
von
Abfall.
Im
Kreis
Steinfurt
haben
19
teilnehmende
Betriebe
so
im
vergangenen
Jahr
1,
1
Millionen
Euro
eingespart
und
5024
Tonnen
weniger
CO2
ausgestoßen.
In
vielen
Fällen
amortisieren
sich
vorgenommene
Investitionen
in
Umweltmaßnahmen
schon
innerhalb
des
ersten
Jahres.
Über
2000
Firmen
haben
bisher
bundesweit
teilgenommen.
Das
Branchenspektrum
reicht
von
Handwerksbetrieben
über
das
produzierende
Gewerbe,
Krankenhäuser,
Hotelbetriebe
und
andere
Dienstleister.
Bei
"
Ökoprofit"
arbeiten
Kommunen,
die
örtliche
Wirtschaft
sowie
weitere
regionale
und
überregionale
Partner
zusammen,
bisher
waren
es
80
Städte
und
Kreise.
In
Osnabrück
wird
das
C.U.T.
von
der
Wirtschaftsförderung,
der
Industrie-
und
Handelkammer,
der
Handwerkskammer
sowie
dem
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
unterstützt.
Geplant
ist,
maximal
15
und
mindestens
10
Betriebe
für
die
Teilnahme
gewinnen
zu
können.
Der
Teilnahmebetrag
beläuft
sich
auf
5580
Euro.
Über
das
städtische
Förderprogramm
"
Innovations-
Impuls-
Programm
der
Stadt
Osnabrück"
können
kleine
und
mittlere
Unternehmen
25
Prozent
des
Teilnehmerbetrages
als
Zuschuss
erhalten.
Autor:
iza