User Online: 2 |
Timeout: 14:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schneetrei:
Durch
fehlende
Information
kamen
doch
einige
Schüler
zur
Schule.
Überschrift:
Schneefrei und trotzdem zur Schule
Zwischenüberschrift:
Telefonstress am Morgen – Und heute? Entscheidung fällt in der Frühe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hurra,
die
Schule
fällt
aus!
Der
Jubel
dürfte
gestern
früh
den
Familien
der
Region
groß
gewesen
sein.
Es
gab
auch
Ausnahmen.
So
wie
die
drei
Kinder,
die
sich
in
Glane
trotz
der
Absage
auf
den
Weg
machten
und
lieber
zur
Schule
wollten,
statt
einen
freien
Tag
zu
genießen.
Trotz
der
Informationen
in
unserer
Zeitung,
Radiodurchsagen
oder
SMS-
Dienste:
In
den
Schulen
liefen
gestern
die
Telefone
heiß.
Eltern
vergewisserten
sich,
ob
die
Kinder
wirklich
zu
Hause
bleiben
können.
Sie
konnten,
sie
mussten
aber
nicht.
Denn
die
Grundschulen
bieten
in
Niedersachsen
fast
durchweg
eine
verlässliche
Betreuung
in
den
Kernzeiten.
Das
heißt:
Die
Schulen
schicken
auch
an
solchen
Extrem-
Tagen
niemanden
einfach
so
nach
Hause.
In
der
Regel
ist
aber
vorab
geklärt,
ob
sich
Eltern
oder
Großeltern
kümmern
können.
"
Es
sind
keine
Kinder
da"
,
meldeten
gestern
beispielsweise
die
Grundschulen
Gellenbeck,
Glane
und
Wissingen.
Die
Lehrer
nutzten
die
Zeit
für
Besprechungen,
denn
sie
müssen
auch
bei
Schneefrei
wie
alle
übrigen
Arbeitnehmer
zum
Dienst
–
oder
sie
bauen
Überstunden
ab.
Anders
die
Lage
in
Lechtingen:
Ganze
zehn
Kinder
verbrachten
den
Vormittag
in
der
Schule.
Heike
Sisnowski
ist
dort
die
Schneebeauftragte.
Kein
Ehrentitel
oder
auf
spezielle
Fortbildungen
begründet,
sondern
einfach
der
Tatsache
geschuldet,
dass
sie
in
der
Nachbarschaft
der
Schule
wohnt.
Mit
einigen
Kollegen
übernahm
sie
die
Betreuung
der
Kinder,
die
sich
trotz
Schulausfalls
auf
den
Weg
zum
Lehrinstitut
gemacht
hatten.
Diese
Betreuung
kann
naturgemäß
kein
normaler
Unterricht
sein,
schließlich
sind
Schüler
aller
Jahrgänge
vertreten.
So
verbrachten
die
Jungen
und
Mädchen
den
Vormittag
unter
anderem
mit
Lernprogrammen
am
Computer,
Basteln
und
Musizieren.
Die
Entscheidung
über
den
Schulausfall
treffen
in
Niedersachsen
die
jeweiligen
Städte
und
Landkreise.
Der
Kreis
Osnabrück
wollte
die
Entscheidung
wie
üblich
um
5
Uhr
morgens
treffen.
Die
Stadt
Osnabrück
hatte
aber
bereits
am
Dienstagabend
angesichts
des
fast
komplett
lahmgelegten
Busverkehrs
die
Absage
beschlossen.
Bildtext:
Trommeln
für
besseres
Wetter:
Die
wenigen
Kinder,
die
gestern
trotz
Schneefrei
in
der
Lechtinger
Grundschule
waren,
hatten
Spaß
beim
Musizieren
und
Basteln.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
böh