User Online: 1 |
Timeout: 06:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.02.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
1,
5
Millionen
Euro
erblitzt
–
Über
100
000
Raser
in
2009
erwischt"
(Ausgabe
vom
15.01.2010)
.
Überschrift:
Nicht jeder ist ein Raser
Artikel:
Originaltext:
100
000
Fahrzeuge
sind
im
Zuge
der
Verkehrsüberwachung
2009
fotografiert
worden.
Foto:
Martens
Zum
Artikel
"
1,
5
Millionen
Euro
erblitzt
–
Über
100
000
Raser
in
2009
erwischt"
(Ausgabe
vom
15.
Januar)
.
"[. . .]
Der
Artikel
provoziert,
verunglimpft
zu
Unrecht
viele
Verkehrsteilnehmer
[. . .].
Wie
kann
der
Autor
bei
100
000
Geschwindigkeitsüberschreitungen
ausschließlich
nur
von
Rasern
schreiben,
wenn
bekannt
ist,
dass
die
Überwachungsanlagen
in
Osnabrück
schon
bei
Überschreitung
um
sechs
Kilometer/
Stunde
auslösen?
Darüber
hinaus
spricht
selbst
der
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung
bei
Geschwindigkeitsüberschreitungen
nachweislich
nicht
grundsätzlich
von
‚
Rasern′.
Es
erscheint
schon
notwendig,
an
Gefahrenpunkten
in
Osnabrück
sowohl
stationär
als
auch
mobil
eine
Verkehrsüberwachung
durchzuführen,
die
aber
selbst
vom
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung
nachweislich
nach
Prioritäten
eingestuft
wird,
über
die
man
mit
dem
Fachbereich
natürlich
trefflich
streiten
kann.
Auch
wäre
interessant
gewesen
(und
ein
Ansporn
für
viele
Verkehrsteilnehmer,
auch
in
Zukunft
doch
mal
wieder
maximal
sechs
Kilometer/
Stunde
schneller
als
erlaubt
zu
sein)
,
allen
Verkehrssündern
aufzuzeigen,
wie
und
wo
die
Stadt
die
erblitzten
Euro
nun
gezielt
einsetzt.
[. . .]"
Armin
Dreyer
Lotte
Autor:
Dreyer, Armin