User Online: 3 |
Timeout: 18:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
DBU-
Wanderausstellung
gegen
den
Klimawandel
startet
am
Montag.
Überschrift:
Erdbeeren im Winter – muss das sein?
Zwischenüberschrift:
CO2 -Quittung gegen Klimawandel: DBU-Ausstellung ab Montag
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
öffnet
am
Montag
die
Türen
für
eine
neue
Ausstellung.
Unter
dem
Titel
"
Klimawerkstatt
–
Umweltexperimente
für
Zukunftsforscher"
wird
sie
bis
August
2011
im
Osnabrücker
Zentrum
für
Umweltkommunikation
zu
sehen
sein.
Danach
geht
es
auf
Wanderschaft
durch
Deutschlands
Metropolen.
Bei
einer
Vorbesichtigung
verdeutlichte
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
jetzt
das
Anliegen
der
Ausstellung:
"
Wir
wollen
sichtbar
machen,
wie
unser
Le-
bensstil
das
Klima
global
beeinflusst,
und
durch
Mitmach-
Stationen
spielerisch
zum
Nachdenken
und
Umdenken
anregen."
Ursachen
und
Folgen
des
Klimawandels
seien
in
aller
Munde,
so
Brickwedde,
der
auf
den
Klimagipfel
von
Kopenhagen
verwies.
Doch
das
entbinde
den
einzelnen
Bürger
nicht
von
der
Verantwortung.
Was
kann
jeder
konkret
tun,
um
die
Folgen
des
Klimawandels
abzuschwächen?
Darauf
gibt
die
Ausstellung
28
ganz
unterschiedliche
Antworten.
Denn
so
viele
Stationen
mit
interaktiven
Experimenten
gruppieren
sich
um
die
Themen
Klimaveränderung,
Artenerhalt,
Kohlenstoffdioxid
und
Lebensstil,
erneuerbare
Energien
sowie
Energieeffizienz
im
Haus.
Wie
sehr
es
der
Verbraucher
selbst
in
der
Hand
hat,
ob
durch
seine
Auswahl
an
Lebensmitteln
viel
oder
wenig
Kohlenstoffdioxid
ausgestoßen
wird,
zeigt
die
Station
"
Gutes
Klima
im
Einkaufskorb?
".
Hier
kann
der
Besucher
mit
einem
Scanner
wie
im
Supermarkt
verschiedene
Produkte
über
den
Strichcode
einlesen.
Auf
dem
Bildschirm
erscheint
jedoch
nicht
der
Preis,
sondern
der
mit
ihrer
Herstellung
verbundene
CO2
-
Ausstoß.
Die
Unterschiede
bei
äußerlich
gleichen
Produkten
sind
frappierend:
Ein
Kilogramm
Erdbeeren
aus
regionalem
Freilandanbau,
in
der
Saison
ungekühlt
in
den
Handel
gebracht,
verursacht
nur
325
Gramm
CO2
,
ein
Kilo
aus
Übersee
hingegen
ganze
11
325
Gramm,
also
das
35-
Fache.
97
Prozent
der
Emissionen
gehen
hierbei
auf
das
Konto
des
Lufttransports.
Kerstin
Schulte
vom
wissenschaftlichen
Begleitteam
der
DBU:
"
An
dieser
Stelle
sollte
sich
jeder
fragen:
Muss
ich
wirklich
im
Winter
frische
Erdbeeren
haben?
"
Damit
die
Antwort
haften
bleibt,
erhält
der
Kunde
die
Quittung
in
Form
eines
Kassenbons,
der
die
CO2
-
Summe
seines
des
etwas
anderen
Einkaufs
ausweist.
Ethische
Fragen
wirft
die
Station
"
Leben
auf
großem
Fuße"
auf.
Der
Besucher
schlüpft
in
die
Schuhe
von
Bewohnern
verschiedener
Länder
und
findet
heraus,
wie
hoch
der
CO2
-
Ausstoß
pro
Kopf
und
Land
ist.
Dabei
wird
deutlich:
Die
Industrienationen
haben
den
größten
Ausstoß,
sind
aber
bislang
am
wenigsten
von
den
Auswirkungen
der
Erderwärmung
betroffen.
"
Wir
Deutschen
setzen
pro
Person
elf
Tonnen
CO2
im
Jahr
frei,
die
Menschen
in
Bangladesch
nur
0,
3
Tonnen"
,
verdeutlicht
DBU-
Generalsekretär
Brickwedde.
"
Wenn
alle
so
leben
würden
wie
wir,
bräuchte
man
die
Ressourcen
von
acht
Welten.
Wir
haben
aber
nur
eine."
Die
Ausstellung
ist
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
für
jedermann
bei
freiem
Eintritt
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation,
An
der
Bornau
2,
geöffnet.
Schulklassen
der
Jahrgangsstufen
5
bis
13
bietet
die
Ausstellung
nach
Veranstalterangaben
ideale
Anknüpfungspunkte
für
den
Unterricht
in
Biologie,
Physik,
Chemie
und
Geografie,
aber
auch
in
Politik
und
Religion.
Kostenlose
Führungen
ab
zehn
Besuchern
und
pädagogisches
Begleitprogramm
nach
Anmeldung
unter
Tel.
05
41/
9
63
39
21.
Internet:
www.klimawerkstatt.net
»
Bildtext:
Schlecht
für
das
Klima:
Der
Test
mit
dem
Handscanner
zeigt
den
Besuchern,
dass
der
Verkauf
von
Gemüse
aus
dem
Ausland
durch
den
Transport
in
den
deutschen
Supermarkt
Unmengen
an
Kohlenstoffdioxid
verursacht.
Foto:
Michael
Hehmann
Was
ist
besser?
Die
Frage,
wie
viel
Kohlenstoffdioxid
welches
Verkehrsmittel
ausstößt,
beantwortet
dieser
Stand.
Autor:
jod
Themenlisten:
T.04.20.4. Auswahl - Diskussionen, Initiativen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel