User Online: 2 |
Timeout: 12:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nussbaum-
Haus:
Die
Baumaßnahme
für
den
Erweiterungsbau
hat
begonnen.
Überschrift:
Baubeginn am Nussbaum-Haus
Zwischenüberschrift:
Erweiterung soll bis 2011 fertig sein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ziemlich
aufgewühlt
ist
der
Boden
vorm
Haupteingang
des
Felix-
Nussbaum-
Hauses.
Museumsbesucher
müssen
sich
deshalb
in
nächster
Zeit
umorientieren.
Denn
am
Montag
haben
die
Arbeiten
für
den
Glasanbau
des
Nussbaum-
Hauses
begonnen.
Inge
Jaehner,
Leiterin
des
Nussbaum-
Hauses,
freut
es,
dass
die
lange
geplante
Erweiterung
des
Museums
nun
konkret
wird.
Denn
so
wird
es
ab
2011
ein
großzügiges
Foyer
geben,
in
dem
mehr
Platz
für
Garderobe
und
Sanitärbereich
ist
als
bisher.
Im
ersten
Stock
wird
außerdem
ein
Café
untergebracht.
Für
all
das
gibt
es
bisher
wenig
Raum.
Eigentlich
hatte
Architekt
Daniel
Libeskind
das
Museum
von
Anfang
an
mit
diesen
Bereichen
geplant.
Doch
alles
zusammen
war
damals
zu
teuer.
"
Wir
wurden
vor
die
Wahl
gestellt,
wo
wir
Abstriche
machen
wollen:
bei
der
Infrastruktur
oder
beim
Ausstellungsbereich"
,
erklärt
Jaehner.
Im
Alltagsbetrieb
des
Museums
zeigten
sich
immer
wieder,
dass
etwas
fehlte.
Vorträge
etwa
müssen
im
Ausstellungsbereich
stattfinden.
Das
sei
zwar
ein
schöner
Raum,
sagt
Jaehner.
Doch
es
sei
auch
mit
viel
Aufwand
und
Störungen
verbunden,
den
Raum
herzurichten.
Da
überlege
man
sich,
ob
ein
Vortrag
überhaupt
stattfinde,
so
Inge
Jaehner.
Im
erweiterten
Gebäude
wird
dagegen
Platz
für
Vorträge
sein,
ohne
dass
der
Museumsbetrieb
beeinträchtigt
wird.
Dass
der
drei
Millionen
Euro
teure
Anbau
gerade
jetzt
gebaut
wird,
hat
seinen
Grund.
Rund
1,
3
Millionen
Euro
kommen
aus
dem
EU-
Förderprogramm
EFRE.
"
Die
Chance
mussten
wir
ergreifen"
,
sagt
Inge
Jaehner.
Weitere
850
000
Euro
zahlen
zwei
Stiftungen,
600
000
Euro
die
Stadt.
Derzeit
laufen
die
Ausschachtungsarbeiten.
Später
kommen
das
Gebäude
selbst
und
ein
überdachter
Durchgang
zum
Museum
dazu.
"
Bis
Dezember
sollen
die
Bauarbeiten
abgeschlossen
sein"
,
sagt
Wilfried
Klein,
Fachdienstleiter
Hochbau
bei
der
Stadt
Osnabrück.
Der
Alltag
im
Nussbaum-
Haus
und
Kulturgeschichtlichen
Museum
ist
erst
mal
nicht
von
den
Arbeiten
betroffen.
Allerdings
mussten
Kasse
und
Museumsshop
vom
Akzisehaus
in
die
Villa
Schlikker
umziehen.
Im
Juli
und
August
werden
die
Museen
dann
geschlossen.
Der
Betrieb
im
Nussbaum-
Haus
wird
voraussichtlich
im
April
2011
weitergehen.
Bildtext:
Die
Bagger
sind
da:
Am
Nussbaum-
Haus
haben
die
Bauarbeiten
begonnen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Anne Reinert