User Online: 3 |
Timeout: 05:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
neue
Broschüre
informiert
Kinder
über
die
Hintergründe
des
Steckenpferdreiten.
Überschrift:
Warum die bunten Steckenpferde reiten
Zwischenüberschrift:
Neue Broschüre informiert Kinder über die Hintergründe der Traditionsveranstaltung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
einem
selbst
gebastelten
Steckenpferd
im
gestreckten
Galopp
über
die
Rathaustreppe
reiten
und
anschließend
eine
süße
Brezel
knabbern
–
an
dieses
Kindheitserlebnis
wird
sich
wohl
jeder
Osnabrücker
Grundschüler
zeitlebens
erinnern.
Eine
neue
Broschüre
soll
dazu
beitragen,
dass
den
Kindern
nicht
nur
der
Spaß
im
Gedächtnis
bleibt.
Die
Mädchen
und
Jungen
sollen
auch
den
historischen
Hintergrund
des
Steckenpferdreitens
verstehen
und
seine
Antikriegsbotschaft
verinnerlichen.
Autorin
des
52
Seiten
starken
Hefts
ist
die
Osnabrücker
Autorin
und
Friedensaktivistin
Lioba
Meyer.
In
kindgerechter
Sprache
umreißt
sie
Hintergründe
und
Verlauf
des
Dreißigjährigen
Krieges
und
des
Friedensschlusses
von
1648.
Weitere
Abschnitte
widmen
sich
unter
anderem
dem
Alltagsleben
in
der
Frühen
Neuzeit
und
der
Hexenverfolgung.
Ein
Kapitel
über
Kindersoldaten
schlägt
die
Brücke
in
die
Jetztzeit.
Abgerundet
wird
das
Heft
durch
eine
Steckenpferd-
Bauanleitung
und
ein
Friedensrätsel.
Besonders
wichtig
sei
ihr
gewesen,
den
jungen
Lesern
keine
Kriegsangst
einzuflößen,
sagte
Lioba
Meyer
jetzt
bei
der
Vorstellung
der
Broschüre
im
Rathaus.
Was
sie
vermitteln
wolle,
sei
vielmehr
eine
Botschaft
der
Hoffnung:
"
Gegen
Krieg
kann
man
etwas
tun."
Liebevoll
illustriert
worden
ist
das
Heft
vom
städtischen
Mitarbeiter
Detlef
Gehrs,
seiner
erwachsenen
Tochter
Vera
und
ihren
kleinen
Geschwistern
Anna
und
Jan.
Mit
ihren
Zeichnungen
hat
Familie
Gehrs
unter
anderem
das
Osnabrücker
Mädchen
Lisa
zum
Leben
erweckt,
das
von
seinem
Opa
viel
Wissenswertes
über
die
Stadtgeschichte
lernt.
4500
Exemplare
der
Broschüre
hat
die
Stadt
drucken
lassen.
Diese
erste
Auflage
reicht,
damit
bis
einschließlich
2012
jeder
Osnabrücker
Viertklässler
rechtzeitig
vor
seinem
eigenen
Steckenpferdritt
ein
kostenloses
Exemplar
erhält.
Außerdem
ist
die
Broschüre
für
vier
Euro
in
der
Tourist-
Information
an
der
Bierstraße
erhältlich.
Gratis
gibt
es
die
Broschüre
im
Internet.
Dort
soll
außerdem
künftig
ein
Begleitheft
für
Lehrer
zum
Herunterladen
bereitstehen.
Mit
4000
Euro
übernimmt
die
Herrenteichslaischaft
rund
die
Hälfte
der
Gesamtkosten
für
das
Druckwerk.
Der
traditionsreichen
Bürgergemeinschaft
sei
es
wichtig,
gerade
die
junge
Generation
für
den
Friedens-
und
Toleranzgedanken
zu
gewinnen,
sagte
der
Wort-
und
Buchhalter
der
Laischaft,
Detlef
Wulfetange.
In
Zeiten
von
Kürzungen
im
Kulturbereich
sei
es
hoffentlich
auch
ein
Ansporn
für
andere
Institutionen,
sich
finanziell
für
kulturelle
Projekte
zu
engagieren.
"
Damit
rennen
Sie
bei
mir
offene
Türen
ein"
,
unterstrich
Osnabrücks
Kulturdezernentin
Rita
Maria
Rzyski.
Sie
hoffe,
dass
Beispiele
wie
dieses
dazu
beitrügen,
"
die
Solidarität
innerhalb
der
Kulturgemeinschaft
zu
fördern"
.
Im
Internet:
www.osnabrueck.de/
»
steckenpferdreiten
Bildtext:
Druckfrische
Exemplare
der
neuen
Broschüre
präsentieren
(von
links)
:
Lioba
Meyer
(Autorin)
,
Vera
und
Detlef
Gehrs
(Illustrationen)
,
Detlef
Wulfetange
(Herrenteichslaischaft)
und
Dagmar
von
Kathen
(Fachbereich
Kultur)
.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
ack