User Online: 2 |
Timeout: 14:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Den
größten
Eiszapfen
gibt
es
in
der
Kläranlage
in
Dissen.
Überschrift:
Der König der Eiszapfen ist 4,50 Meter lang
Zwischenüberschrift:
Feuerwehr mit Drehleiter unterwegs
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Dissen.
4,
50
Meter
–
das
ist
das
Maß
aller
eisigen
Dinge:
Ein
Rieseneiszapfen
in
der
Kläranlage
Dissen
dürfte
mit
diesem
Ausmaß
den
Spitzenplatz
in
der
Region
besetzt
haben.
Zumindest
hat
unser
Aufruf,
schöne,
lange
oder
skurrile
Eiszapfen
zu
fotografieren,
dieses
eindeutige
Ergebnis
gezeigt.
Der
durchschnittliche
Zapfen
ist
1,
30
bis
1,
50
Meter
lang.
Frank
Geisler,
Mitarbeiter
der
"
E
4
Umwelt
und
Service
GmbH"
in
Dissen
(hinter
diesem
neudeutschen
Namen
steckt
das
Klärwerk)
,
hat
den
eisigen
Giganten
im
letzten
Moment
fotografisch
gesichert.
Denn
in
der
Nacht
auf
Freitag
krachte
der
Stalaktit
unter
seinem
eigenen
Gewicht
zusammen.
Geisler
und
seine
sechs
Kollegen
schätzten
das
Gewicht
auf
100
bis
120
Kilo.
Der
Zapfen
wuchs
an
der
Unterseite
eines
Lüftungsrohres,
durch
das
relativ
warme
Luft
in
eines
der
Klärbecken
geleitet
wird.
Das
Rohr
hängt
in
4,
50
Meter
Höhe,
so
dass
sich
ein
Nachmessen
erübrigte.
Gefahr
von
oben
Das
Tauwetter
bereitete
der
Winter-
Kunst
in
den
vergangenen
drei
Tagen
ein
Ende
und
bescherte
der
Osnabrücker
Berufsfeuerwehr
ein
Dutzend
Einsätze
mit
der
Drehleiter.
Seit
Freitag
seien
die
Helfer
"
täglich
zwei-
bis
viermal"
zu
Hilfe
gerufen
worden,
um
gefährlich
wackelnde
Zapfen
von
Dächern
zu
lösen.
Gestern
war
die
Feuerwehr
stundenlang
auf
der
Großen
Straße
im
Einsatz.
"
Unsere
Kapazitäten
sind
begrenzt,
aber
bei
Gefahr
im
Verzug
kommen
wir
natürlich"
,
sagte
Einsatzleiter
Heiko
Schnitker.
Grundsätzlich
sind
die
Hausbesitzer
für
die
Beseitigung
der
Eiszapfen
verantwortlich.
Sie
müssen
nach
dem
Gesetz
dafür
sorgen,
dass
keine
Gefahr
von
ihrem
Grundstück
ausgeht.
Der
Ruf
nach
der
Feuerwehr
ist
deshalb
kostenpflichtig.
Für
den
Einsatz
der
Drehleiter
mit
zwei
Mann
Besatzung
stellt
die
Stadt
pro
halbe
Stunde
150
Euro
in
Rechnung.
Das
gilt
nicht,
wenn
ein
allgemeiner
Notstand
wie
nach
einem
Unwetter
ausgerufen
wird.
Aber
davon
kann
zurzeit
keine
Rede
sein.
Im
Internet
(www.neue-
oz.de)
»
bleiben
die
längsten
und
skurrilsten
Eiszapfen
der
Region
dem
Tauwetter
zum
Trotz
noch
einige
Zeit
konserviert.
Marie
Sophie
Dependehner
aus
Osnabrück
und
Heinz
und
Maria
Niemann
aus
Hagen
zum
Beispiel
fotografierten
symmetrisch
angeordnete,
armdicke
Gitterstäbe
aus
Eis
vor
den
Fenstern,
die
den
Eindruck
von
Gefängniszellen
vermitteln.
Peter
Szczekalla
gefror
Eis-
Kunst
an
Fahrradsattel
und
Speichen
fotografisch
ein,
und
Ralf
Haina
entdeckte
am
Dach
der
Schledehauser
Turnhalle
Eiszapfen,
die
wie
Seepferdchen
geschwungen
dem
Boden
zustreben.
Mehr
Bilder
www.neue-
oz.de
»
Bildtext:
Vergänglich:
4,
50
Meter
lang
ist
Zapfen
in
der
Kläranlage
Dissen.
Frank
Geisler
stellte
sich
zum
Vergleich
dazu.
Er
ist
1,
93
Meter
groß.