User Online: 3 | Timeout: 00:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zehn Jahre Gedenkstätte Augustaschacht
Zwischenüberschrift:
Feierstunde mit vielen Gästen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Georgsmarienhütte. Für die erste Ausstellung brachten die Besucher wegen fehlenden elektrischen Lichts Taschenlampen mit, erinnerte sich Geschäftsführer Dr. Michael Gander an die Anfänge. Gestern feierte die Initiative Augustaschacht ihr zehnjähriges Bestehen mit mehr Aus- als Rückblick.
Dies zeigte sich bereits an der Überschrift der von Dr. Carl-Heinrich Bösling (Volkshochschule Osnabrück) geleiteten Gesprächsrunde: Prof. Wolfgang Benz (Zentrum für Antisemitismusforschung), Prof. Bärbel Schmidt (Uni Osnabrück) und Dr. Habbo Knoch (Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten) diskutierten über " Zukünftige Aufgaben regionaler Gedenkstätten". Gerade die Arbeit vor Ort sei notwendig, um zu zeigen, dass der Terror " in den eigenen Lebenswelten" stattgefunden habe. Ziel dürften aber nicht " Betroffenheitsrituale und verordnetes Gedenken" sein (Benz). Vielmehr müssten die Orte lebendig bleiben, Anlass zu Fragen geben und gemeinsame Themen wie etwa die Menschenrechte als Anknüpfungspunkt bieten, sagte Schmidt. Die Initiative Augustaschacht passe in dieses Bild, sagte Knoch.
Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Ute Vergin und Gander benannten künftige Schwerpunkte. Dazu gehören etwa Baugeschichte, neue Dauerausstellung für 2013 und Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Gestapokeller in Osnabrück. " Das Mahnmal wird als Ort des Trauerns und Gedenkens angenommen", sagte Vergin mit Blick auf Blumensträuße, die dort niedergelegt würden. Bislang habe man insgesamt 26 000 Menschen erreicht.
" Den Opfern ein Gesicht geben, die Täter benennen und die Erinnerung wachhalten", nannte die Vorsitzende Marie-Dominique Guyard-Griesinger in ihrer Begrüßung den Anspruch des Trägervereins. Der Ort sei zudem Mahnung, sich für Frieden und Freiheit einzusetzen, sagte Osnabrücks Bürgermeister Burkhard Jasper. Hagens Bürgermeister Dieter Eickholt sagte zu, dass die angrenzenden Gemeinden die Arbeit der Initiative auch zukünftig unterstützen würden.

Bildtext: Die Vorstandsvorsitzende der Gedenkstätte Augusta-schacht, Marie-Dominique Guyard-Griesinger, begrüßte die Gäste. Foto: Gert Westdörp
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste