User Online: 2 |
Timeout: 04:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gegen
die
geplante
Schließung
des
Lehrschwimmbeckens
demonstrierten
Erwachsene
und
Kinder
aus
Atter.
Überschrift:
Atteraner wollen ihr Schwimmbad behalten
Zwischenüberschrift:
Protest in Bademänteln vor dem Rathaus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Wir
wollen
schwimmen!
",
skandierte
am
Samstagmittag
eine
bunte
hundertköpfige
Gruppe
lautstark
vorm
Osnabrücker
Rathaus.
Ausgerüstet
mit
Schwimm-
reifen
und
-
flügeln,
Bademänteln
und
lärmenden
Tröten,
erinnerte
der
skurrile
Trupp
mit
seiner
an
diesem
Ort
recht
ungewöhnlichen
Forderung
unweigerlich
an
den
bevorstehenden
Ossensamstag.
Ein
Blick
auf
die
mitgebrachten
Transparente
verriet
jedoch
den
ernsten
Hintergrund
der
Versammlung:
"
Wir
brauchen
unser
Schwimmbecken."
Organisiert
vom
Runden
Tisch
Atter
und
dem
Schulelternrat
der
Atteraner
Grundschule,
hatten
sich
Bürger
des
nordwestlichsten
Osnabrücker
Stadtteils
auf
den
Weg
ins
Zentrum
gemacht,
um
ihrem
Unmut
über
die
Pläne
der
Verwaltung
zur
Schließung
ihres
Lehrschwimmbeckens
Ausdruck
zu
geben.
In
den
Vorschlägen
der
Verwaltung
zur
Konsolidierung
des
städtischen
Haushalts
ist
vorgesehen,
das
Schwimmbecken
noch
in
diesem
Jahr
zu
schließen.
Damit
sollen
nicht
nur
die
Betriebskosten
in
Höhe
von
jährlich
34
500
Euro
eingespart
werden.
Laut
Verwaltung
würden
bei
einem
Weiterbetrieb
Sanierungskosten
in
Höhe
von
einer
Million
Euro
anfallen.
Demgegenüber
ständen
anvisierte
Kosten
für
den
Abriss
in
Höhe
von
70
000
Euro.
Die
Vorsitzende
des
Elternrats,
Britta
Kater,
fragt
sich,
warum
eine
Sanierung
überhaupt
notwendig
ist
und
warum
diese
so
hohe
Kosten
verursachen
müsse.
Zwar
seien
Bad
und
Umkleidekabinen
nicht
mehr
auf
dem
neuesten
Stand,
wenn
die
Alternative
jedoch
Schließung
lautet,
verzichteten
die
Atteraner
gerne
auf
eine
Sanierung.
Das
Lehrschwimmbecken
wird
täglich
von
der
Schule,
dem
SV
Atter
und
der
Schwimmschule
32
genutzt.
"
Ohne
das
Lehrschwimmbecken
wird
in
Atter
vieles
wegfallen"
,
sagt
Britta
Kater:
"
Die
Schule
wird
künftig
keinen
Schwimmunterricht
mehr
anbieten
können,
da
der
Weg
zum
Nettebad
einfach
zu
weit
ist."
An
den
weiterführenden
Schulen
werde
von
Schülern
jedoch
erwartet,
dass
sie
ein
Bronzeabzeichen
vorweisen
können.
Die
Schwimmabteilung
des
SV
Atter
würde
ohne
das
Lehrbecken
künftig
den
Betrieb
einstellen,
und
auch
die
Schwimmschule
könnte
in
Atter
keine
Kurse
mehr
anbieten.
Bildtext:
Gegen
die
geplante
Schließung
des
Lehrschwimmbeckens
demonstrierten
Erwachsene
und
Kinder.
Foto:
Elvira
Parton