User Online: 3 |
Timeout: 18:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
"
Blitzer"
brachten
2009
1,
5
Millionen
Euro
in
die
Stadtkasse.
Überschrift:
1,5 Millionen Euro erblitzt
Zwischenüberschrift:
Über 100 000 Raser in 2009 erwischt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
das
Blitzlichtgewitter
ist
gesorgt,
den
roten
Teppich
rollt
allerdings
niemand
aus.
Denn
im
Fokus
der
sogenannten
stationären
Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen
am
Osnabrücker
Wegesrand
stehen
keine
Stars
und
Sternchen,
sondern
Raser.
Die
tappten
im
vergangenen
Jahr
gleich
42
503-
mal
in
die
fest
montierte
Falle.
Hinzu
kommen
62
621
Aufnahmen
der
mobilen
Radarwagen.
Einziger
Trost
für
all
diejenigen,
die
dieses
Ergebnis
miteingefahren
haben:
Die
gut
hunderttausend
Raser
tun
etwas
für
den
Haushalt
der
Stadt.
Denn
was
haben
die
Aufnahmen
der
stationären
und
mobilen
Blitzer
eingespielt?
Karin
Heinrich
vom
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung
rechnet
nach
und
kommt
für
das
Vorjahr
auf
ein
ungefähres
Ergebnis
von
1,
5
Millionen
Euro.
"
Allerdings
führt
nicht
jeder
Fall
zu
Einnahmen"
,
erklärt
sie.
Die
stationären
Anlagen,
die
außerhalb
von
Behörden
wohl
eher
unter
Rufnamen
wie
"
Blitzer"
oder
"
Starenkasten"
bekannt
sind,
kommen
aus
dem
Fotografieren
nicht
mehr
heraus.
Errechnet
man
sich
einen
Tageswert
bei
diesem
im
negativen
Sinne
imposanten
Jahresergebnis,
dann
wurden
täglich
über
100
Verkehrssünder
fotografisch
festgehalten.
Immerhin:
Im
Vergleich
zu
2008
ist
die
Anzahl
der
Aufnahmen
nach
Angaben
des
zuständigen
Fachbereichs
Bürger
und
Ordnung
gesunken,
denn
damals
lösten
die
Starenkästen
gleich
45
306-
mal
aus.
Maßgeblich
für
den
Rückgang
verantwortlich
ist
der
fest
installierte
Blitzer
an
der
Iburger
Straße,
der
die
Autofahrer,
die,
von
der
Autobahn
kommend,
in
Richtung
Innenstadt
unterwegs
sind,
überwacht.
Für
den
ersten
Platz
und
damit
den
inoffiziellen
Titel
als
Spitzen-
Blitzer
im
Stadtgebiet
reichte
es
für
die
Anlage
aber
dennoch:
20
369-
mal
blitzte
die
Lampe
auf
und
sorgte
damit
für
gut
ausgeleuchtete
Schwarz-
Weiß-
Aufnahmen
der
Übeltäter.
2008
waren
es
noch
25
725
Fotos.
Da
kann
die
Blitzanlage
an
der
Hansastraße
nicht
ganz
mithalten.
Auch
wenn
die
Zahl
der
ertappten
Raser
von
13
494
in
2008
auf
16
440
im
vergangenen
Jahr
stieg,
bleibt
nur
der
zweite
Platz
übrig.
Zwar
in
der
unmittelbaren
Nachbarschaft,
aber
bei
den
Umsatzzahlen
dennoch
weit
abgeschlagen
ist
die
stationäre
Geschwindigkeitsüberwachungsanlage
an
der
Bramscher
Straße,
die
nur
5694
Fotos
schoss.
Getoppt
werden
diese
Ergebnisse
allerdings
von
den
drei
Radarfahrzeugen
des
Fachbereichs.
Ganze
62
621
Verkehrssünder,
die
zu
schnell
auf
den
Osnabrücker
Straßen
unterwegs
waren,
gingen
den
mobilen
Blitzern
ins
Netz.
Mit
ihnen
hält
der
zuständige
Fachbereich
den
fließenden
Verkehr
im
Stadtgebiet
an
immer
wieder
wechselnden
Orten
im
Blick.
Bildtext:
Bitte
recht
freundlich:
20
369
Aufnahmen
machte
im
vergangenen
Jahr
allein
die
stationäre
Geschwindigkeitsüberwachungsanlage
an
der
Iburger
Straße
–
der
Spitzenwert
unter
den
Osnabrücker
Starenkästen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
df