User Online: 1 |
Timeout: 08:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Durch
Investition
stärkt
Roncadin
die
Niederlassung
Osnabrück
als
Europazentrale
und
verfolgt
die
Pläne
für
das
Kühlhaus
weiterhin.
Überschrift:
Eisfabrik investiert 14 Millionen Euro
Zwischenüberschrift:
R & R stärkt Osnabrück als Europazentrale – Kühlhaus weiterhin geplant
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Eisfabrik
R
&
R
(Roncadin)
bleibt
auf
Wachstumskurs.
Das
Unternehmen
will
in
diesem
Jahr
mindestens
14
Millionen
Euro
in
Osnabrück
investieren
und
sucht
weiter
in
der
Region
nach
einem
Standort
für
ein
Kühlhaus.
Der
neue
Europa-
Chef
von
R
&
R
Ice
Cream,
Dr.
Ibrahim
Najafi,
schwört
auf
den
"
optimalen
Standort"
Osnabrück
und
die
qualifizierte
und
hoch
motivierte
Mannschaft.
450
Mitarbeiter
beschäftigt
die
Eisfabrik
fest,
weitere
450
Kräfte
kommen
in
der
Hochsaison
im
Sommer
hinzu.
Insgesamt
arbeiten
1600
Menschen
für
die
R
&
R-
Gruppe,
der
Nummer
drei
unter
den
Eisherstellern
in
Europa.
R
&
R
hat
seit
2007
die
Produktion
in
der
Europazentrale
Osnabrück
kontinuierlich
erweitert
und
modernisiert.
2007
investierte
das
Unternehmen
drei
Millionen
Euro.
2008
waren
es
13
Millionen
Euro,
die
zum
großen
Teil
in
die
Hygiene-
und
Energietechnik
geflossen
sind.
Um
aus
Wasser,
Milch,
Schokolade
und
anderen
Zutaten
Eis
zu
machen,
sind
viele
Schritte
mit
enormen
Temperaturwechseln
nötig.
Kühl
werden
die
Zutaten
angeliefert,
auf
80
Grad
erhitzt,
auf
minus
fünf
Grad
heruntergekühlt
und
bei
minus
30
Grad
eingelagert.
Das
kostet
Energie,
Wasser
und
stellt
hohe
Ansprüche
an
die
Hygiene.
2009
nahm
R
&
R
neun
Millionen
Euro
in
die
Hand,
um
die
Anlagen
auf
den
letzten
Stand
der
Technik
zu
bringen.
Najafi
ist
überzeugt,
in
Osnabrück
eine
der
modernsten
Eisfabriken
Europas
zu
betreiben.
Die
2010
geplanten
Investitionen
von
14
bis
15
Millionen
Euro
werden
vor
allem
in
eine
weitere
Produktionslinie
fließen
– "
damit
wir
noch
innovativer
und
flexibler
werden
können"
,
sagt
Najafi.
"
Wir
müssen
rasant
und
wendig
wie
ein
Schnellboot
sein
und
nicht
träge
oder
langsam
wie
ein
Tanker.
Nur
so
können
wir
schnell
und
zielgerichtet
auf
die
Bedürfnisse
der
Verbraucher
und
des
Marktes
reagieren."
Die
Investitionen
kämen
regionalen
Firmen
zugute,
betont
Najafi.
Auch
die
Rohstoffe
für
das
Eis
beziehe
R
&
R
in
erster
Linie
aus
der
Region.
Die
Finanz-
und
Wirtschaftskrise
geht
an
der
R
&
R-
Gruppe
nicht
spurlos
vorüber.
Der
Eiscrememarkt
ging
insgesamt
um
etwa
zwei
Prozent
zurück.
Der
Umsatz
der
R
&
R-
Gruppe
wird
sich
mit
450
Millionen
Euro
etwa
auf
dem
Niveau
des
Vorjahres
bewegen.
Wachstumschancen
sehen
Najafi
und
Marketingchef
Robert
Augustin
durch
neue
Produkte
und
größere
Marketinganstrengungen.
Vor
einem
Jahr
scheiterte
die
Eisfabrik
nach
heftigen
Protesten
in
Sutthausen
mit
dem
Plan,
neben
der
Fabrik
im
Gewerbegebiet
Burenkamp
ein
Kühlhaus
von
29
Meter
Höhe
zu
bauen.
Der
Stadtrat
lehnte
es
mit
knapper
Mehrheit
ab,
ein
Verfahren
zurÄnderung
des
Bebauungsplan
einzuleiten.
R
&
R
sucht
seitdem
zusammen
mit
einem
Kühlhaus-
Betreiber
einen
Standort
für
ein
Hochregallager
im
Umkreis
von
30
Autominuten
um
Osnabrück.
Ziel
sei
es,
in
zwei
bis
drei
Jahren
ein
neues
Kühlhaus
nutzen
zu
können,
sagt
Europa-
Chef
Najafi.
Betreiben
soll
es
ein
Partner:
"
Wir
machen
Eis
und
sind
kein
Logistiker."
Über
mögliche
Standorte
wollte
Najafi
nichts
sagen.
R
&
R
Ice
Cream
entstand
im
November
2007
aus
der
Fusion
der
Schwesterfirmen
Richmond
Ice
Cream
in
Großbritannien
und
Roncadin
in
Osnabrück.
Beide
Firmen
gehören
zum
US-
Mutterkonzern
und
Investor
Oaktree
Capital.
Najafi,
der
seit
zwölf
Jahren
für
R
&
R
arbeitet
und
im
Juli
2009
Europa-
Chef
wurde,
reagiert
empfindlich,
wenn
Außenstehende
den
Mutterkonzern
Oaktree
mit
"
Heuschrecken"
in
Verbindung
bringt.
Oaktree
sei
verlässlich,
vertrauenswürdig
und
verfolge
eine
langfristige
Strategie,
was
sich
auch
in
den
"
enormen
Investitionen"
in
Osnabrück
widerspiegele.
Die
R
&
R
Ice
Cream
Group
ist
der
größte
Handelsmarkenproduzent
Europas
mit
Standorten
in
England,
Polen
und
Frankreich.
Neben
Handelsmarken
für
große
Lebensmittelketten
produziert
das
Unternehmen
eigene
Marken
wie
"
Landliebe"
, "
Käpt′n
cool"
, "
Mars"
oder
"
nimm2"
.
Mit
den
kalorienreduzierten
Produkten
von
Weight
Watchers
sei
der
Einstieg
in
den
Gesundheitsmarkt
gelungen,
sagt
Najafi.
Sehr
erfolgreich
seien
auch
die
Diabetiker-
Produkte
("
Nasch"
)
und
die
"
Toggo
Sause
Brause"
für
Kinder.
Für
die
Sause-
Brause
wirbt
R
&
R
intensiv
im
Privatfernsehen.
"
Wir
haben
damit
großen
Erfolg"
,
sagt
Robert
Augustin.
Mit
den
Werbespots
erreiche
R
&
R
68
Prozent
der
jungen
Zielgruppe.
Bildtext:
Dr.
Ibrahim
Najafi
ist
seit
Mitte
2009
R
&
R-
Europachef
mit
Sitz
in
Osnabrück.
Die
Eisfabrik
ist
weiter
auf
der
Suche
nach
einem
Standort
für
ein
Hochregallager.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
hin