User Online: 2 |
Timeout: 04:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.01.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Heilpädagogische
Hilfe
Osnabrück
(HHO)
möchte
noch
in
diesem
Jahr
in
dem
historischen
Gebäude
an
der
Mindener
Straße
eine
Kindertagesstätte
eröffnen.
Im
Wasserwerk
sollen
eine
Regelkindergartengruppe
mit
25
Plätzen,
eine
integrative
Gruppe
für
18
Kinder
zwischen
drei
und
sechs
Jahren
sowie
zwölf
integrative
Krippenplätze
für
unter
Dreijährige
entstehen.
Überschrift:
Kinder erobern das Wasserwerk
Zwischenüberschrift:
Historisches Gebäude wird zur Kita umgebaut
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jung
waren
schon
zuletzt
die
Bewohner
des
ersten
Osnabrücker
Wasserwerkes.
Jetzt
werden
sie
noch
jünger:
Die
Heilpädagogische
Hilfe
Osnabrück
(HHO)
möchte
noch
in
diesem
Jahr
in
dem
historischen
Gebäude
an
der
Mindener
Straße,
das
zuletzt
als
Studentenwohnheim
genutzt
wurde,
eine
Kindertagesstätte
eröffnen.
Im
Wasserwerk
sollen
eine
Regelkindergartengruppe
mit
25
Plätzen,
eine
integrative
Gruppe
für
18
Kinder
zwischen
drei
und
sechs
Jahren
sowie
zwölf
integrative
Krippenplätze
für
unter
Dreijährige
entstehen
–
auf
587
Quadratmetern
im
anderthalbgeschossigen
Haus
und
auf
dem
großen
Spielgelände
draußen.
Nach
Auskunft
der
HHO
richtet
sich
das
Angebot
speziell
an
Familien
mit
Migrationshintergrund.
Das
Besondere
an
der
neuen
Einrichtung:
Unter
einem
Dach
wird
ein
Netzwerk
an
Betreuungs-
und
Förderangeboten
aufgebaut.
Geplant
ist
unter
anderem
ein
interkulturelles
Eltern-
Café.
Das
Wasserwerk
soll
sich
auf
Wunsch
der
Stadt
zu
einer
zweisprachigen
Einrichtung
entwickeln.
Bei
den
Migrantenkindern
soll
die
deutsche
Sprache
spielerisch
gefestigt
werden,
ohne
ihre
Muttersprache
zu
vernachlässigen.
Dazu
stehen
den
Kindern
Sprachförderprogramme,
Spiele,
Kommunikations-
Software
und
andere
Medien
zur
Verfügung.
Eine
mehrsprachige
Bibliothek,
ein
Sprachlabor
und
Lernwerkstätten
machen
das
Angebot
komplett.
Finanziert
wird
die
aufwendige
Ausstattung
durch
die
Bohnenkamp-
Stiftung.
Das
Wasserwerk
Schinkel
wurde
1891
als
erstes
Wasserwerk
der
Stadt
eröffnet.
In
den
vergangenen
Jahren
wurde
es
als
Studentenwohnheim
genutzt.
Derzeit
lässt
die
Stadt
Osnabrück
das
denkmalgeschützte
Gebäude
sanieren
und
umbauen.
Bildtext:
Am
8.
April
1891
wurde
das
erste
Wasserwerk
der
Stadt
offiziell
in
Betrieb
genommen.
Jetzt
wird
es
zu
einer
Kindertagesstätte
für
behinderte
und
nicht
behinderte
Kinder
aus
verschiedenen
Kulturen
umgebaut.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
S.