User Online: 2 |
Timeout: 07:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
IHK
Osnabrück-
Emsland
sorgt
sich
um
die
Erreichbarkeit
des
Einzelhandels
in
der
Osnabrücker
City,
sowohl
Parkgebühren
als
auch
Buspreise
werden
angehoben.
Außerdem
tritt
am
4.
Januar
2010
die
Umweltzone
in
Kraft.
Überschrift:
IHK: Osnabrücker City muss erreichbar bleiben
Zwischenüberschrift:
Umweltzone, steigende Parkgebühren, höhere Fahrkartenpreise
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
Osnabrück-
Emsland
sorgt
sich
um
die
Erreichbarkeit
des
Einzelhandels
in
der
Osnabrücker
Innenstadt.
"
Zum
Jahreswechsel
gibt
es
gleich
drei
schlechte
Nachrichten
für
die
City"
,
so
IHK-
Hauptgeschäftsführer
Marco
Graf.
So
würden
sowohl
Parkgebühren
als
auch
Busfahrpreise
angehoben.
Außerdem
tritt
am
4.
Januar
die
Umweltzone
in
Kraft.
"
Wenn
wir
weiter
viele
Kunden
in
der
City
und
damit
einen
attraktiven
Einzelhandel
möchten,
dürfen
wir
Eintrittsschwellen
nicht
zu
hoch
setzen"
,
so
Graf.
Das
Auto
sei
für
die
Kunden
aus
dem
Umland
das
wichtigste
Verkehrsmittel
für
den
Einkauf
in
Osnabrück.
Der
Nahverkehr
sei
dagegen
für
viele
aus
den
Stadtteilen
erste
Wahl.
Nach
Ansicht
der
IHK
müsse
nun
rasch
überlegt
werden,
wie
ein
dauerhafter
Nachteil
für
die
Innenstadt
im
Wettbewerb
mit
der
grünen
Wiese
und
den
umliegenden
Gemeinden
vermieden
werden
könne.
Eine
Möglichkeit
wären
Parkrabatte
für
häufige
City-
Besucher.
Diese
könntenüber
eine
elektronische
Parkkarte
wie
in
Emden
abgerechnet
werden.
Die
Parkstättenbetriebs-
Gesellschaft
(OPG)
will
Mitte
Januar
die
Stundengebühren
in
den
Parkhäusern
Kollegienwall,
Altstadt
(Lohstraße)
,
Stadthaus
und
auf
den
Parkplätzen
am
Haarmannsbrunnen
und
an
der
Dominikanerkirche
um
50
Cent
erhöhen.