User Online: 4 |
Timeout: 15:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Derzeit
besteht
ein
Engpass
bei
Winterreifen
für
Kleinwagen.
Die
Abwrackprämie
sorgte
für
den
Verkauf
sehr
vieler
Kleinwagen,
die
jetzt
bei
Wintereinbruch,
auf
Winterreifen
umrüssten
wollen.
Die
Reifenindustrie
hat
den
Trend
wohl
verschlafen.
Aber
auch
Neuwagenbesitzer
tragen
eine
gewisse
Teilschuld
an
den
Reifenmangel.
Sie
hätten
bereits
im
Oktober
Winterreifen
aufziehen
können.
Überschrift:
Engpass bei Winterreifen
Zwischenüberschrift:
Abwrackprämie trägt Teilschuld – Vor allem Pneus für Kleinwagen sind Mangelware
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
jetzt
noch
auf
Sommerreifen
durch
den
Winter
rutscht,
der
könnte
Probleme
bekommen,
passende
Winterpneus
für
sein
Fahrzeug
zu
finden.
Vor
allem
bei
Produkten
in
bestimmten
Größen
kann
es
derzeit
zu
Engpässen
kommen,
wie
eine
Umfrage
bei
Händlern
in
der
Region
zeigt.
Zwei
Gründe
sind
dafür
verantwortlich.
df
Osnabrück.
Nummer
eins:
Kleinwagen,
die
im
Zuge
der
Abwrackprämie
reißenden
Absatz
gefunden
haben,
wurden
in
aller
Regel
von
den
Herstellern
mit
Sommerreifen
ausgeliefert.
Doch
die
warme
Jahreszeit
ist
längst
vorbei,
wie
auch
die
Neuwagenbesitzer
nach
und
nach
erkennen.
"
Zwei
bis
drei
Größen
sind
knapp"
,
erklärt
René
Fehring
von
Quick
Reifendiscount
aus
Osnabrück.
Und
das
seien
eben
die
Reifen,
auf
denen
in
der
Regel
die
sogenannten
Abwrackmodelle
fahren.
Die
Auswahl
sei
inzwischen
eingeschränkt,
bei
speziellen
Herstellern
gebe
es
Engpässe,
so
Fehring.
"
Da
muss
man
eben
das
nehmen,
was
da
ist."
Ohne
neue
Reifen
werde
aber
niemand
nach
Hause
geschickt,
beruhigt
der
Fachmann.
Im
einen
oder
anderen
Fall
müsse
aber
auf
die
Wunschmarke
zugunsten
der
Sicherheit
verzichtet
werden.
Bei
Reifen
Günther
an
der
Pagenstecherstraße
klingt
das
so:
"
Wenn
jemand
mit
einem
Volkswagen
Polo
ankommt,
dann
sind
von
50
Reifenmodellen
vielleicht
noch
10
vorrätig"
,
heißt
es
auf
Nachfrage.
Peter
Groß,
Pressesprecher
bei
Vergölst,
hat
den
Schuldigen
ausgemacht:
"
Die
Industrie
hat
sich
auf
das
Thema
Abwrackprämie
nicht
vorbereitet."
Kritiker
werfen
den
Herstellern
vor,
die
Produktion
nicht
rechtzeitig
erhöht
zu
haben.
So
waren
die
Reifengrößen,
die
derzeit
Mangelware
sind,
in
den
vergangenen
Jahren
weniger
gefragt.
Erst
infolge
der
Abwrackprämie
sei
der
Bedarf
nach
den
kleineren
Pneus
gestiegen,
doch
dieser
Trend
wurde
wohl
verschlafen.
Aber
auch
die
Autofahrer
trifft
an
der
derzeitigen
Situation
eine
Teilschuld,
und
da
liegt
Grund
zwei
für
den
derzeitigen
Engpass.
Denn
nicht
nur
bei
Reifen
Günther
müssen
die
Reifenwechsler
derzeit
bis
zu
drei
Stunden
vor
der
Werkstatthalle
warten,
um
neue
Pneus
aufziehen
zu
lassen.
Die
Erfahrung
der
vergangenen
Jahre
zeige,
dass
viele
Autofahrer
erst
dann
reagierten,
wenn
es
bereits
schneie,
sagt
ADAC-
Pressesprecher
Nils
Linger.
"
Und
dann
ist
das
Regal
eben
schnell
leer."
Deswegen
empfehle
sein
Verband
jedes
Jahr
aufs
Neue,
Winterreifen
bereits
im
Oktober
aufziehen
zu
lassen.
Beim
Kauf
gelte:
"
Nicht
die
billigen,
sondern
die
guten
günstigen
Reifen"
seien
zu
bevorzugen.
Bildtext:
Wer
nicht
genügend
Profil
auf
seinen
Reifen
hat,
der
könnte
Probleme
haben,
Winterreifen
für
sein
Fahrzeug
zu
bekommen.
Vor
allem
bei
Modellen
für
Kleinwagen
herrscht
derzeit
eine
Verknappung.
Foto:
dpa
Autor:
df