User Online: 2 |
Timeout: 03:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Gesamtschule
Schinkel
sorgt
die
Kindertafel
für
ein
gesundes
Frühstück.
Überschrift:
Ein gesunder Start in den Schultag
Zwischenüberschrift:
Kindertafel sorgt für das Frühstück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
stockdunkel
und
kalt
draußen
um
kurz
vor
8
Uhr
morgens.
Umso
gemütlicher
ist
es
drinnen
im
Freizeitbereich
für
die
Eingangsstufe
der
Gesamtschule
Schinkel.
Ein
Tisch
ist
liebevoll
mit
allen
Zutaten
für
ein
leckeres
und
gesundes
Frühstück
gedeckt.
Hier
lassen
es
sich
Fünft-
und
Sechstklässler
schmecken.
Ermöglicht
wird
das
Angebot
durch
die
Osnabrücker
Kindertafel.
Weil
immer
mehr
Kinder
ohne
Frühstück
und
ohne
Pausenbrot
in
die
Schule
kommen,
hat
Gerda
Haberstroh
diesen
Ableger
der
Osnabrücker
Tafel
2008
ins
Leben
gerufen.
Anfangs
waren
es
nur
eine
Handvoll
Schüler,
heute
werden
140
Jungen
und
Mädchen
versorgt.
Mehr
geht
nicht,
sagt
Gerda
Haberstroh.
Möglich
sind
zwei
Frühstücksvarianten:
Butterbrote,
die
frühmorgens
in
der
Tafel
frisch
geschmiert
werden,
dazu
etwas
Obst
und
ein
Joghurt,
oder
Zutaten
für
ein
Frühstücksbuffet,
wie
es
in
der
Gesamtschule
vor
dem
Unterricht
aufgebaut
wird.
Der
Bedarf
ist
da,
erzählt
Erzieherin
Birte
Biesecker:
Beim
Start
im
März
gab
es
zweimal
pro
Woche
das
Frühstück,
inzwischen
an
vier
Tagen.
15
bis
20
Kinder
sind
morgens
dort.
"
Meist
kommen
sie
aus
dem
Schinkel"
,
sagt
Elke
van
Slooten,
Leiterin
der
Eingangsstufe.
Der
Großteil
der
anderen
kommt
mit
den
Schulbussen
pünktlich
zum
Unterrichtsbeginn
um
8.15
Uhr.
Dann
ist
keine
Zeit
mehr
fürs
Frühstück.
Deshalb
werden
die
Reste
in
der
ersten
großen
Pause
noch
einmal
aufgebaut:
Äpfel
und
Bananen,
in
ebenso
mundgerechte
Happen
geschnitten
wie
Möhren
und
Paprika.
So
schön
vorbereitet,
geht
das
Gesunde
ebenso
schnell
weg
wie
Nutella
und
Cornflakes.
Apfelkuchen
backen
Der
Förderverein
unterstützt
das
neuen
Angebot
und
hat
bei
der
Finanzierung
der
Küchenausstattung
im
Freizeitbereich
geholfen.
Sogenannte
Ein-
Euro-
Kräfte
werden
für
die
Vorbereitungen
und
in
der
Küche
eingesetzt.
Im
Herbst,
als
es
reichlich
Äpfel
gab,
haben
die
Kinder
einmal
wöchentlich
einen
Apfelkuchen
gebacken
und
Apfelmus
gemacht.
Diese
Verarbeitung
von
Lebensmitteln
kennen
sie
oft
nicht
von
zu
Hause.
"
Die
Schüler
wissen
aber
genau,
woher
die
Lebensmittel
kommen"
,
sagt
Birte
Biesecker.
Wer
kann,
beteiligt
sich
mit
1
Euro.
Von
den
ersten
zehn
Schülern,
die
sich
an
diesem
Morgen
auf
einer
Liste
eintragen,
kann
einer
zahlen.
Jeder
Betrag
ist
wichtig
für
das
Unternehmen
Kindertafel.
Denn
die
an
die
Tafel
gespendeten
Lebensmittel
enthalten
nicht
alle
Zutaten
für
ein
gesundes
Frühstück.
Brot
und
Brötchen,
frische
Milch,
Käse,
Aufschnitt
und
Joghurt
müssen
regelmäßig
zugekauft
werden.
Jetzt,
im
Winter,
mangelt
es
auch
an
Obst.
Das
bedeutet
monatlich
Zuzahlungen
von
annähernd
1000
Euro,
die
allein
aus
Spenden
aufgebracht
werden
müssen.
Der
Verein
Osnabrücker
Tafel
steht
voll
hinter
seinem
jüngsten
Ableger,
obwohl
das
ganze
Projekt
die
zumeist
ehrenamtlichen
Mitarbeiter
vor
große
logistische
Herausforderungen
stellt.
Schon
abends
beginnen
die
Planungen:
Für
die
eine
Schule
zehn
Pausenbrote,
an
die
andere
gehen
zwölf.
In
Absprache
mit
den
Lehrern
werden
genau
die
Schüler
versorgt,
die
es
nötig
haben.
Morgens
ab
7
Uhr
werden
die
Brote
geschmiert
und
zusammen
mit
Obst
und
Joghurt
zu
Frühstücksportionen
zusammengestellt.
Ab
8.30
Uhr
starten
die
Tafel-
Fahrzeuge,
die
gespendete
Lebensmittel
abholen
und
Frühstück
an
die
Schulen
liefern.
Die
Gesamtschule
bekommt
die
Zutaten,
damit
am
nächsten
Morgen
Schülern
aus
armen
Familien
nicht
der
Magen
knurren
muss.
Bildtext:
Das
Buffet
in
der
Gesamtschule
Schinkel
bietet
etwas
fürs
Auge
und
für
den
Gaumen.
Obst
und
Gemüse
werden
in
mundgerechten
Happen
angeboten.
So
ist
für
die
Schüler
das
Gesunde
ebenso
verlockend
wie
Süßes.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
S.